Im Rahmen einer Messkampagne auf verschiedenen Prüfständen wurden Transferzähler des Hochdruckgaszählerprüfstandes pigsar™ mit Erdgas, gasförmigem CO2 sowie Luft geprüft und die Ergebnisse verglichen. Oberhalb von 10 % Qmax ist eine praktisch Reynolds- Zahl unabhängige Abweichung von 0,3 % zwischen den Erdgas- und CO2-Messungen zu beobachten. Hochdruckprüfstände, die Gaszähler mit Erdgas kalibrieren, können daher genutzt werden, um Gaszähler für eichpflichtige Messungen mit gasförmigem Kohlendioxid (CO2) zu prüfen.
Kohlendioxid (CO2) haftet in der offentlichen Debatte ein schlechtes Image an. Es gilt als Klimakiller schlechthin und soll moglichst vermieden werden. In der Europaischen Gemeinschaft ist der Emissionshandel das Mittel der Wahl, um die CO2-Emissionen wirksam zu begrenzen bzw. zu verringern. In Deutschland fallt die Bilanz zur Vermeidung von Emissionen insgesamt positiv aus. Trotz Kernenergieausstieg und starker Konjunktur konnten die Emissionen der 1640 emissionshandelspflichtigen Energie- und Industrieunternehmen um 1 % in 2011 gegenuber 2010 verringert werden. Es konnten 450 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden [1]. Um die Nutzung fossiler Energietrager mit den Klimazielen der Europaischen Staaten in Einklang zu bringen, wurde die CCS-Technologie (Carbon, Capture and Storage) insb. in der Energiewirtschaft favorisiert und erprobt. Seit Jahren liegen umfangreiche industrielle und kommerzielle Erfahrungen mit einer CO2-Transportinfrastrukur inkl. Speicherung in geologischen Formationen vor allem in den USA und Norwegen vor. Der politische Fokus auf die Vermeidung des CO2 hat aber dazu gefuhrt, dass bisher die CCS-Technologie in Mitteleuropa uber Pilotprojekte nicht hinausgekommen ist [2–6].
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Klaus Steiner Dr. Detlef Vieth | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Das Beihilfe- und Vergaberecht der Energiewende: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2018)
Lately, the rules on state aid and public procurement gained significant importance in energy transition. Both, the advancement of renewable energy and increasing energy efficiency are carried out in the framework of EU state aid regulation which is heavily shaped by the commission.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Beitrag beleuchtet die Neuerungen für den Naturschutz durch die Änderung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie auf Zulassungsebene. Nachdemsich Teil 1 (in Heft 1/2024) der Abwägung und den Anforderungen an die Planungsebene widmete, wird hier dargestellt, welche Privilegierungen bei der Artenschutzprüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Erneuerbare- Energie- und Netzausbauvorhaben mit der Ausweisung von Beschleunigungs bzw. Infrastrukturgebieten verbunden sind. Dabei sind auch die Bezüge zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und zum hierzu ergangenen Bundesrecht in den Blick zu nehmen.
Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.