Die Versorgung mit Rohstoffen und Energie, insbesondere die Sicherstellung dieser Grundlagen auf nachhaltige, d.h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Weise, ist eine der wichtigsten globalen Zukunftsaufgaben. Dazu kann die Abfallwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. In Deutschland lässt sich hier eine durchaus positive Zwischenbilanz ziehen. Die Abfallwirtschaft hat einen hohen Entwicklungsstand erreicht und leistet bereits heute erhebliche Beiträge ur Nachhaltigkeit. Insbesondere die positiven ökologischen Effekte der
Abfallverwertung sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.
Eine der wichtigsten globalen Zukunftsaufgaben ist die Sicherstellung einer nachhaltigen, d.h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie. In beiden Bereichen kann die Abfallwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Insbesondere die positiven ökologischen Effekte der Abfallverwertung sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Die Abfallwirtschaft in Deutschland hat einen hohen Entwicklungsstand erreicht und leistet bereits heute erhebliche Beiträge zur Nachhaltigkeit. Hier trägt die Abfallwirtschaft maßgeblich zum Klimaschutz bei, wogegen in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern etwa 10 bis 15 % der klimarelevanten Emissionen aus abfallwirtschaftlichen Prozessen stammen. Die bisherigen Klimaschutz-Erfolge in der deutschen Abfallwirtschaft beruhen primär auf der stofflichen und energetischen Verwertung der biogenen Abfälle und Reststoffe, die in den nächsten Jahren weiter optimiert werden kann und muss.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dr. Gert Morscheck Dr. Andrea Schüch Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Regionale Konzepte zur energetische Nutzung biogener Reststoffe am Beispiel Landkreis Holzminden
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die Aufgaben der Bioabfallerfassung und -verwertung werden im Landkreis Holzminden vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises(AWH) wahrgenommen. Mit Einführung der Biotonne zum 01.01.1999 ist das Aufkommen an zu verwertenden Bioabfällen mit ca. 5.000 Mg/a seitdem relativ gleichbleibend und stabil (2011: 5.074 Mg/a).
High-Efficiency Waste-to-Energy: Concepts and Operational Experience in Amsterdam
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Emission reduction has been the prime focus in the Waste-to-Energy (WtE) industry, in past decades. Maximum allowable emission limits have been reduced drastically. At present the standards for WtE emissions are lower than for almost all other industries. This fostered the de-velopment of new and improved technologies in the gas cleaning system. Cost Benefit Analysis of WtE operations however show that by improving energy efficiency, there is more to gain in a further reduction of the environmental impact, (Dijkgraff & Vollebergh 2003), (Ragossnig et al. 2008). Increased steam parameters and other process innovations, have been employed in sever-al new installations to raise net electric efficiencies from an industry average for new plants of 20 – 24 % to up to 30 %.
Der Einfluss des Kreislaufwirschaftsgesetzes auf die Entwicklung des Marktes für die energetische Verwertung von Abfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Der Markt zur thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung von Abfällen unterlag in den vergangenen zweieinhalb Jahren einem extremen Wandel: Der Rückgang der Produktion in Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einem massiven Einbruch beim Aufkommen von Gewerbeabfällen. Gleichzeitig stiegen die verfügbaren Verbrennungskapazitäten in Deutschland, insbesondere durch die neu realisierten Ersatzbrennstoff-(EBS-)Kraftwerke, erheblich an (2,7 Millionen Tonnen bzw. 40 Millionen Gigajoule seit 2009). Dabei spielten auch der Abbau von (Produktions-)Lagern sowie die längeren Revisionszeiten insbesondere solcher MVA eine Rolle, die höhere Anteile an Gewerbeabfällen verwerten (höhere Stör- und Schadstoffanteile führen zu Korrosion).
Effizienzprojekt: Umbau Müllheizkraftwerk Bremen – Stromversorgung verdreifachen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Energieressourcen, weltweiter Klimaschutzziele und der eigenen ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie hat swb ein neues Geschäftsfeld mit starkem Wachstumspotenzial entwickelt: die Energiegewinnung aus Abfällen. Zwei Projekte stehen dabei im Fokus. Zum einen der Neubau des 2009 in Betrieb genommenen Mittelkalorik-Kraftwerks (MKK) im Bremer Industriehafen, zum anderen die Modernisierung des an der Autobahn A 27 gelegenen MHKW Bremen. Um dort das ehrgeizige Ziel der Verdreifachung des Stromoutputs zu erreichen, investiert swb einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Beim Bremer Energieversorger sind der Schutz von Ökologie und natürlichen Ressourcen sowie die Nutzung von Abfall als Rohstoff zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen bei der Müllverbrennung – Kosten und Nutzen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
Müllverbrennungsanlagen in Deutschland erfüllen seit vielen Jahren ihren Entsorgungsauftrag. Nach dem Verbot der unbehandelten Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen durch die TA Siedlungsabfall im Jahr 2005 wurden die Kapazitäten der Müllverbrennung weiter ausgebaut, so dass momentan rund 18 Mio. Mg an Abfällen in deutschen Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden.