Steigende Energiepreise und immer enger gestrickte kommunale Haushalte sowie noch brachliegende Möglichkeiten der Nutzung regionaler Ressourcen sind der Ausgangspunkt für ein internationales Projekt, welches im Januar 2010 ins Leben gerufen wurde. Das Besondere dabei: International heißt hier, dass alle Nordseeanrainerstaaten mit im Boot sind. Dabei gilt es insbesondere, regionale Besonderheiten und Effekte zu erkennen, zu publizieren und zu nutzen. Das Institut für Rohrleitungsbau (iro) sowie der Fachbereich Bauwesen & Geoinformation sind u. a. mit den Partnern aus Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden als deutsche Institutionen vertreten.
Die Ausgaben nicht nur der privaten, sondern auch der öffentlichen Haushalte zur Deckung der Energiekosten steigen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich. Eine Trendwende dieser Kostenentwicklung ist derzeit nicht in Sicht. Dies ist den endlichen Ressourcen sowie dem zunehmenden Wettbewerb um fossile Rohstoffe in einer globalisierten Welt geschuldet. Dabei sind noch längst nicht alle Möglichkeiten der nachhaltigen Energieplanung erkannt, geschweige denn genutzt. Grundsätzlich sind es zwei Wege, die gegangen werden müssen. Zunächst sind Bestrebungen zu intensivieren, um bestehende Einsparungspotenziale besser zu nutzen. Desweiteren liegen im Bereich erneuerbarer Energien Potenziale, die zugänglich gemacht werden müssen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 02 - 2010 (Februar 2010) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Tax Accounting for Transactions under an Emissions Trading Scheme: An Australasian Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2011)
While the taxation treatment of transactions under an emissions trading scheme (ETS) has the potential to support or distort the primary object of the ETS, taxation considerations are often overlooked in the process of designing a scheme.
The Role of Renewable Energy in German Climate Change Policy
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Germany has been a leader in regional and international efforts to address climate change. Renewable energy has assumed a central role in national efforts to reduce greenhouse gas emissions. This article analyzes the various policy instruments that have helped Germany become the world’s largest producer of renewable energy, most importantly the Electricity Feed-In Act and Renewable Energy Sources Act.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Regulating Renewable Energy in the European Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
Renewables are a key part of the EU 20-20-20 strategy and the EU energy and climate change policy as a whole. The European Commission adopted its Europe 20-20 strategy for a green, competitive and innovative Europe as the overarching policy framework for the Commission in the decade to come. Energy features prominently at the level of the new headline targets. The Commission is committed to ensure that its ambitious targets are achieved.
Bioenergy in Developing Countries: Potential and Risks
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
Bioenergy has received much attention for its potential to meet growing energy demands and mitigate climate change, poverty and the world’s dependence on expensive, diminishing and insecure imported oil supplies. However, with these potential benefits come many potential environmental problems. The benefits, problems and environmental risks associated with bioenergy are most evident in developing countries. These countries also are more vulnerable to food shortages and environmental impacts, including climate change.