CO2 – Emissionsminderung durch Müllverbrennung

Aufgrund der Nutzung des biogenen Anteils in Abfällen leisten MVAs neben der Abfallentsorgung bereits heute einen erheblichen Beitrag zur Verminderung von Treibhausgasemissionen. Im Bezugsjahr 2003 konnten Einsparungen in Höhe von etwa 2,6 Mio. Mg CO2-Äquivalenten erreicht werden. Darüber hinaus besitzen MVAs noch ein erhebliches ungenutztes Potenzial zur Vermeidung von CO2- Äquivalentemissionen.

Durch eine Erweiterung der Kapazitäten in Folge des Deponierungsverbotes für unbehandelte Siedlungsabfälle, lassen sich die derzeitigen Einsparungen an CO2- Emissionen um ca. 1 Mio. Mg/a steigern. Ein noch höheres Potential ergibt sich durch eine Effizienzsteigerung bei der Energienutzung aus MVAs In diesem Fall würde sich eine zusätzliche Einsparung in Höhe von ca. 2,4 Mio. Mg CO2- Äquivalenten ergeben. Damit könnten die MVAs mit insgesamt 3,4 Mio. Mg zur CO2- Reduktion beitragen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum ökologischen Rucksack und anderen Bilanzierungsinstrumenten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2014)
Die Möglichkeit der Einbeziehung in den Emissionsrechtehandel

Zur völkerrechtlichen Vereinbarkeit der Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem im Hinblick auf Drittstaaten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Auf der Grundlage der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG1 führte die Europäische Union (EU) Anfang des Jahres 2005 das Instrument des europäischen unternehmensbezogenen Emissionshandelssystem (EU ETS) für das Treibhausgas CO2 (Kohlendioxid) ein und schuf damit eine weitere Möglichkeit, die auf internationaler Ebene dem Kyoto-Protokoll (KP) nach übernommenen Emissionsreduktions- und Begrenzungsverpflichtungen zu erfüllen.

Anzeige nach § 15 oder Genehmigung nach § 16 BImSchG
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungserfordernis des Anlagenzulassungsrechts ist in § 4 Abs. 1 S. 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) geregelt. Änderungen einer genehmigungsbedürftigen Anlage regelt § 15 BImSchG für den Fall des Anzeigeverfahrens und § 16 BImSchG für den Fall des Änderungsgenehmigungsverfahrens.

Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Improving the Clean Development Mechanism Post-2012: A Developing Country Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
In this article, we assess the future prospects of the Clean Development Mechanism (CDM) from the perspective of a developing country, drawing on Vietnam as a case study. First, we review the performance of the CDM and describe the evolution of carbon markets on the path towards a post-2012 climate regime. Next, we place Vietnam in a post-2012 context, and assess potential project resources, challenges, and opportunities that could arise for the country from a future climate policy framework. Our analysis suggests that the CDM should remain in place and be improved to facilitate more meaningful participation by developing countries in climate mitigation efforts beyond 2012. Finally, the article sets out eight proposals that could help improve the CDM as the world progresses towards a new international climate policy framework.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?