Im vorliegendem Beitrag wird gezeigt, über welche Mechanismen die Reduktion von Treibhausgasemissionen in den CO2-Zertifiktehandel eingebracht werden können. Da die Zusätzlichkeit ein wesentliches Kriterium für eine Projektanerkennung ist, können Reduktionsleistungen nur in Gastgeber-Ländern anerkannt werden, in denen die Verwertung von Deponiegas weder rechtlich vorgeschrieben noch Stand der Technik ist. In Deutschland wäre dies daher nur für Deponien mit Schwachgasemissionen möglich.
Zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind 1997 auf der dritten Konferenz der Vertragsparteien (COP3) in Kyoto erstmalig quantifizierte Emissionsbegrenzungen und Reduktionsverpflichtungen für die einzelnen Staaten des Annex I (Industrie- und Transformationsländer) der UNFCCC (United Nations' Framework Convention on Climate Change, UN Klima-Rahmenkonvention) festgeschrieben. Nach Art. 3 (1) sollen im Zeitraum von 2008 bis 2012 die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen auf 95 % des Emissionsniveaus von 1990 gesenkt werden. Im Sinne der gemeinsamen Verantwortung für das Klima können sich mehrere Staaten zusammen verpflichten, ein bestimmtes Minderungsziel zu erreichen. Diese Möglichkeit wird als burden sharing“ bezeichnet und wurde von der Europäischen Union, die als selbstständiger Vertragspartner auftritt, in Anspruch genommen. So hat Deutschland im Rahmen der EU-internen Lastenverteilung für die erste Kyoto -Verpflichtungsperiode von 2008 bis 2012 eine Minderung von 21 % zugesagt (bezogen auf das Emissionsniveau von 1990), wovon im Jahr 2002 bereits ein Anteil von 18 % erreicht worden ist .
Die Emissionsbegrenzungen und Reduktionsverpflichtungen beziehen sich dabei auf folgende Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Schwefelhexafluorid (SF6), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) und Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC). Indirekt wirkende Treibhausgase wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und Flüchtige Organische Kohlenwasserstoffe (VOC) sind vor allem im Luftreinhalteabkommen der United Nations Economic Commission for Europe (UN/ECE) geregelt.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden | |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Zur völkerrechtlichen Vereinbarkeit der Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem im Hinblick auf Drittstaaten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Auf der Grundlage der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG1 führte die Europäische Union (EU) Anfang des Jahres 2005 das Instrument des europäischen unternehmensbezogenen Emissionshandelssystem (EU ETS) für das Treibhausgas CO2 (Kohlendioxid) ein und schuf damit eine weitere Möglichkeit, die auf internationaler Ebene dem Kyoto-Protokoll (KP) nach übernommenen Emissionsreduktions- und Begrenzungsverpflichtungen zu erfüllen.
Alternatives Verfahren zur Bestimmung des CO2-Emissionsfaktors
und des Heizwertes von Erdgasen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (7/2010)
Der 2005 in der Europäischen Union eingeführte Emissionshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument, um den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen – sogenannten Treibhausgasen – zu reduzieren und so die im Kyoto-Protokoll festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen. Kohlenstoff dioxid (CO2), das vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre gelangt, weist den größten Anteil an den Treibhausgas-
Emissionen auf.
Die Antworten der Abfallwirtschaft auf den Klimagipfel von Kopenhagen
© Universität Kassel (6/2010)
Eine effektive und effiziente Abfallwirtschaft ist nicht nur in Deutschland ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Gerade in den Entwicklungsländern hat Abfallwirtschaft zahlreiche Verknüpfungspunkte zu anderen Umweltbereichen – Energieversorgung, Bodenfruchtbarkeit, Trinkwasserschutz, Methanvermeidung bzw. -nutzung, Recycling von Rohstoffen, etc. Bei all diesen Prozessen greift der Mensch in den Klimahaushalt ein – ob positiv oder negativ. Der vorliegende Beitrag versucht mal eine andere Blickweise auf das Thema zu werfen, wie man dies normalerweise nur selten im Zusammenhang zwischen Abfallwirtschaft und Klimaschutz in Verbindung bringt.
Sector No Lose Targets in the Context of a Post-2012 Climate Agreement
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
This article analyzes the issues that must be addressed to develop a viable sector no lose target option in the context of a post-2012 international climate regime. It will explain the concept and the challenges that need to be overcome for sector no lose targets to make a contribution to the United Nations Framework Convention on Climate Change objective of stabilizing greenhouse gas concentrations in the atmosphere. These challenges include the determination of baselines and crediting targets, measuring, reporting and verification of emissions, implementation of policy measures at the domestic level, engaging the private sector, dealing with the uncertainty of supply of and demand for carbon credits and the legal and institutional framework required to implement sector no lose targets.
Improving the Clean Development Mechanism Post-2012: A Developing Country Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
In this article, we assess the future prospects of the Clean Development Mechanism (CDM) from the perspective of a developing country, drawing on Vietnam as a case study. First, we review the performance of the CDM and describe the evolution of carbon markets on the path towards a post-2012 climate regime. Next, we place Vietnam in a post-2012 context, and assess potential project resources, challenges, and opportunities that could arise for the country from a future climate policy framework. Our analysis suggests that the CDM should remain in place and be improved to facilitate more meaningful participation by developing countries in climate mitigation efforts beyond 2012. Finally, the article sets out eight proposals that could help improve the CDM as the world progresses towards a new international climate policy framework.