Die Berechnungen zum Einsparpotenzial von Kohlendioxidemissionen durch die Verwertung von Gras beziehungsweise Energiepflanzen zeigen eine deutlich bessere Ausnutzung des Energieinhaltes in thermischen Anlagen als in Anlagen der biologischen Behandlung (Vergärung) mit nachfolgender Biogasnutzung. Als wesentliche Ursache sind dabei die höheren Wirkungsgrade in den thermischen Behandlungsanlagen zu sehen.
Da eine vollständige Nutzung der zu Verfügung stehenden Anbauflächen vor allem aufgrund von konkurrierenden Nutzungsszenarien nicht möglich sein wird, kann an dieser Stelle keine endgültige Abschätzung des Einsparpotenzials getroffen werden. Im Gegensatz zu den genannten Unterschieden hinsichtlich der Einsparung von CO2-Emissionen in Abhängigkeit der Verfahrensauswahl konnte nur ein geringer Einfluss der Anlagengröße festgestellt werden. Eine geringfügige Erhöhung resultierte dabei meist aus verbesserten Wirkungsgraden mit steigender Anlagengröße. Die Betrachtung der Einflussgrößen auf die Einsparung an Kohlendioxidemissionen ergab, dass vor allem der erreichbare Wirkungsgrad in den thermischen Anlagen entscheidend ist. Ab einer Wirkungsgradabnahme von etwa 35 % infolge eines möglichen Teillastbetriebes kann ein Vorteil biologischer Behandlungstechnologien (Vergärung mit anschließender Biogasnutzung) hinsichtlich der Vermeidung von CO2-Emissionenfestgestellt werden.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden | |
Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Conclusiones de la Jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucia
© INIEC (6/2007)
La jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucía organizada por el Instituto de Investigaciones Ecológicas y que se ha celebrado en la sede del Parque Tecnológico de Andalucía, ha servido para definir las actuaciones estratégicas que se llevarán a cabo, en los próximos años, en esta Comunidad Autónoma con el objetivo de conseguir su independencia energética.
Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework
Umrüstung der im Deponiepark Brandholz vorhandenen NawaRo-Anlage in eine Bioabfallvergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Der Deponiepark Brandholz auf der Gemarkung der Stadt Neu-Anspach ist eine
ehemalige Hausmülldeponie, die zum 31.12.1999 stillgelegt wurde. Aus der ehemaligen Abfalldeponie ist ein Abfallwirtschaftsstandort für das Recycling
und die Aufbereitung von Abfällen, aber auch für die Erzeugung von Ökostrom entstanden.