Die stetig steigenden Energiekosten führen dazu, auch bislang eher unbeachtete Rohstoffquellen neu zu bewerten. In den Fokus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen geraten daher immer mehr auch solche Energieträger, die in der Vergangenheit wenig Beachtung gefunden haben. Durch die Schaffung geeigneter politischer Rahmenbedingungen ist heute die energetische Nutzung von Stoffen wirtschaftlich darstellbar, die bisher vernachlässigt wurden. Einen solchen Energieträger stellt das Grubengas dar.
Besonders im Rahmen der Energie- und Klimaschutzdiskussion stellen das Gruben- und Flözgas neue und interessante Energiequellen dar, um die Nutzung konventioneller fossiler Energieträger zu entlasten und Treibhausgas-Emissionen zu minimieren. Welches Potenzial Grubengas hierzu tatsächlich hat, lässt sich dabei leider nicht wirklich abschätzen. Zu unterschiedlich sind Energiegehalt und Größe der Vorkommen, die zudem noch von Unwägbarkeiten unter Tage abhängig sind (z. B. durch Einbrechen von Stollen, Überflutung etc.). Die bisherige Entwicklung hat aber gezeigt, dass eine enge Zusammenarbeit von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zumindest ein schnelles Anwachsen von Kapazitäten bestehender Quellen in diesem Bereich bewirken kann. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass ein großer Bedarf an begleitender Forschung besteht. Hier gilt es, den bestehenden Stand der Technik weiterzuentwickeln sowie die existierende Wissensbasis auszubauen. Auf der Basis der momentanen Aktivitäten stellt die mögliche Gewinnung von Gas aus den Steinkohlenflözen des Münsterlandes nicht nur eine technische und wissenschaftliche Herausforderung dar, sondern hat auch das Potenzial, signifikant zur Energieversorgung in Deutschland beizutragen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12-2007 (Dezember 2007) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörg Krämer Dipl.-Geol. Ralph Schlüter Dr.-Ing. Stephan Fuchs | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige
Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?
bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.
Climate Change, Justice, and Clean Development – A Review of the Copenhagen Negotiating Draft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2009)
Global climate protection will be at the center of negotiations during the Copenhagen Conference in December 2009. It is very likely that climate change is raising challenges for mankind which have never existed in these dimensions before. In view of the sheer enormity of these challenges, we might also have to consider solutions which have previously never existed.
Herausforderungen des globalen Klimawandels für die Wasserwirtschaft in Deutschland: Praxisberichte, Handlungsfelder und Forschungsbedarf
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2008)
Mit der Veröffentlichung des 4. Sachstandsberichts des IPCC (International Panel on Climate Change) sind wesentliche Ergebnisse zum globalen Klimawandel, die Übereinstimmung von Klimaprognosemodellen mit Messergebnissen und Langzeitbeobachtungen dokumentiert und zeigen weitgehende Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt auf. Erforderlich sind sowohl ein abgestimmtes Handeln in der internationalen Staatengemeinschaft als auch die Schließung von Kenntnisdefiziten und Entwicklung von Lösungen auf regionaler Ebene. Der aktuelle Kenntnisstand der globalen und regionalen Klimaprognosen und beobachtete Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, Land- und Flächennutzung an Beispielen aus Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern
werden vorgestellt.
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.