Feldmessungen an grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen

Bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird bei der Energieumwandlung eine hohe Effizienz erreicht. Deshalb sind Fernwärmesysteme eine nachhaltige Lösung für heutige Herausforderungen in Umwelt- und Energiefragen und werden durch die Europäische Gesetzgebung unterstützt. Um Fernwärmenetze ausbauen zu können, ist es erforderlich, technologische Entwicklungen voranzutreiben, die den Netzausbau effizienter und wirtschaftlicher machen.

Durch die Fortentwicklung der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen im Bereich der Kunststoffmantelrohre nach EN 253 erhofft sich die Fernwärmebranche, Vorteile für deren Wettbewerbsfähigkeit zu erarbeiten. Für grabenlos verlegte Kunststoffmantelrohre wurde das Interaktionsverhalten zwischen Leitung, den umgebenden Erdstoffen und dem im Betrieb zu erwartenden Belastungskollektiv noch nicht genau untersucht. Deshalb führt der AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. mit neun Projektpartnern ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Forschungsvorhaben mit dem Förderkennzeichen 03ET1063A durch. Die Aufgabenstellung und erste Ergebnisse wurden bereits in drei Artikeln der bbr (6/2013, 4/2014, 1/2015) diskutiert.

Ein wichtiger Teil der Untersuchungen in dem Projekt sind Feldmessungen während eines künstlichen, zyklischen Heizbetriebes im Maßstab 1:1, bei denen zehn Fernwärmeleitungen unterschiedlicher Durchmesser zunächst grabenlos verlegt und sechs davon im Simulationsbetrieb messtechnisch überwacht wurden. Für die Messwerterfassung und die Durchführung der Beheizung war das Fernwärme- Forschungsinstitut in Hannover e. V. zuständig. Die Temperaturen, die Verschiebungen und die Reaktionskräfte an Widerlagern wurden im Feld gemessen. Da bisher keine umfassenden Erkenntnisse über die Mantelreibungskräfte an grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen, insbesondere unter Temperaturlast, vorliegen, liefern die durchgeführten Messungen eine wichtige Datengrundlage.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Ingo Weidlich
Ole Eichhorst

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Anpassung von Bestandsgebäuden an die Bedürfnisse effizienter Nahwärmenetze
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für schwere Nutzfahrzeuge
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Entwicklung alternativer Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Erste Serienfahrzeuge sind bereits auf dem Markt verfügbar oder deren Markteinführung ist von verschiedenen Herstellern bereits angekündigt. Diese Entwicklung wirft bei den Nutzern die Frage auf, wie die Perspektiven der einzelnen alternativen Antriebsoptionen aussehen. Dieser Beitrag ordnet den erreichten Entwicklungsstand für schwere Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N3) und Sattelzugmaschinen aus Nutzersicht ein und versucht, daraus mögliche Perspektiven abzuleiten.

Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Erneuerbare Energieträger stellen eine heimische, importunabhängige, sichere und CO2-freie Stromerzeugung dar. Dieser Artikel soll die wesentlichen Instrumente zur Vergleichbarkeit und Bewertung von erneuerbaren Energieträgern möglichst kompakt und neutral aufzeigen. Zur Einordnung der Wasserkraftnutzung werden auf Basis der Effizienz, der Volllaststunden, der gesicherten Leistung sowie der Life-Cycle-Betrachtungen wie der CO2-Bilanzierung und des Erntefaktors Vergleiche mit anderen Erneuerbaren und konventionellen Energieträgern vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?