Prozessanalyse und -optimierung in der Fernwärmesparte der Salzburg AG - Masterplan 1. Teil

Die Salzburg AG hat ihren Fernwärmebereich neu organisiert. Auf Basis des Masterplans Fernwärme soll die Produktivität durch technische und wirtschaftliche Maßnahmen verbessert werden. Zentraler Teil des Masterplans ist die Analyse der Prozesse in der Fernwärme und ihre Optimierung – sowohl in Bezug auf die Prozesseffektivität als auch auf die Prozesseffizienz.

Die Fernwärme ist regelmäßig eine wesentliche Säule der lokalen und regionalen Wärmeversorgung. Dabei gewährleistet sie hohen Kundenkomfort bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit. Durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien leistet sie darüber hinaus bereits heute einen signifikanten Betrag zum Umwelt-und Klimaschutz. Diesbezüglich wird ihre Bedeutung sogar noch deutlich steigen, denn im Gegensatz zum bisher im politischen Fokus stehenden Strommarkt spielt der wesentlich größere Wärmemarkt zurzeit noch eine untergeordnete Rolle.

Aus Sicht der Wirtschaftlichkeit stellt die Fernwärme angesichts des Verfalls der Preise für Strom und Gas für viele Versorger eine wesentliche unternehmerische Optimierungsaufgabe dar. Die sinkende Auslastung geht aber nicht nur für die klassische Erzeugung mit einer abnehmenden Fixkostendeckung einher, sondern auch die kapitalintensiven Wärmenetze leiden unter der perspektivisch sinkenden Auslastung durch Effizienzmaßnahmen auf Kundenseite. Diese Absatzrückgänge durch Verdichtung und Ausbau zu kompensieren, gelingt angesichts des schwindenden bzw. nicht mehr vorhandenen Kostenvorteils der Fernwärme zunehmend nicht mehr.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Henning Prüß
Dr. Claus Zopff

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.

Wärmenetze im Fokus der Energiewende – Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.

Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.

Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz – in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?