Abfälle im Waschgang: Deponieabfall- und Kläranlagentechnik clever kombiniert

Was früher als Abfall meist achtlos auf Deponien gekippt wurde, kann heute einen wichtigen, effizienten Beitrag zur Energiegewinnung leisten. Davon sind Wissenschaftler der Technischen Universität Lodz in Polen überzeugt, nachdem sie Untersuchungen zum biologischen Abbau von Abfall aus Deponien durchgeführt haben.

Foto: M. Boeckh(27.03.2011) Das Material ist vorhanden, das Personal auch, und die technischen Verfahrensprozesse zur Behandlung verschiedener Abfallarten sind prinzipiell auch bekannt. Was spricht eigentlich dagegen, die Prozesse sinnvoll zu kombinieren, um daraus regenerative Energie zu gewinnen? Polnische Wissenschaftler betrachten den in Deponien gelagerten Abfall, der langfristig und kostenintensiv einer Nachsorge zur Abwendung umweltbelastender Emissionen bedarf, als ‚Wertstoff’, der energetisch genutzt werden kann. Dafür soll der Abfall aus längst vergangenen Zeiten durch Mikroorganismen soweit wie möglich abgebaut werden, womit gleichzeitig eine biologische Sanierung von umweltschädigenden Deponien verbunden wäre...


Unternehmen, Behörden + Verbände: TU Lodz, Polen
Autorenhinweis: Dr. rer. nat. Joachim Kahle, Oldenburg; Prof.Dr. Stanislaw Ledakowicz, TU Lodz, Polen
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Hans-Joachim Kahle
Prof. Dr. Stanislaw Ledakowicz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Emissionstechnische Optimierung bei der Vergärung und Kompostierung von Abfällen unter Einbeziehung der Abwärmenutzung bei der Biogasverstromung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die zukünftige Energiepreissteigerung und die anthropogene CO2- Problematik führen zu einem Umdenken in der Abfallwirtschaft. Zukünftig werden die Energiepotenziale, welche in den Abfällen stecken, zunehmend einer Nutzung zugeführt werden. Neben der energetischen Nutzung wird die stoffliche Nutzung der Abfallströme in den Vordergrund treten.

Stand und Perspektiven der stofflichen und energetischen Bioabfallverwertung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Bezüglich der möglichen Beiträge, die die Abfallwirtschaft künftig bei der Energieversorgung leisten kann, gibt es derzeit noch unterschiedliche Schätzungen, die von etwa 3 % bis zu 8 % des Primärenergieverbrauches reichen. Unbestritten ist, dass die Abfallwirtschaft bei den Ersatzbrennstoffen und bei biologischen Abfällen einen höheren Beitrag zur Energieerzeugung leisten kann und wird als bisher mit rund 1,5 %; das Potenzial sollte allerdings gerade bei den biologisch abbaubaren Abfällen nicht überschätzt werden, denn hier kann es zur Nutzungskonkurrenz von Bioabfällen als potenzieller Brennstoff einerseits und als Inputmaterial für Kompostierungs- und Vergärungsanlagen andererseits kommen.

Optimierung für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung aus Abfällen und Reststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Abfälle und Reststoffe bieten trotz des enormen Ausbaus der Biogaserzeugung in den letzten Jahren weiterhin ein signifikantes Potenzial. Tabelle 1 zeigt, dass insbesondere tierische Exkremente ein hohes Biogaspotenzial aufweisen, dieses wird derzeit erst zu etwa 15 % genutzt. Das ebenfalls ausgewiesene sehr hohe Biogaspotenzial für Stroh ist dagegen zum gegebenen Stand der Technik als theoretisches Potenzial zu verstehen.

Das DRANCO Verfahren: Trockenvergärung für organische Abfälle und NawaRo
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
DRANCO steht für ‘DRy ANaerobic COmposting’ (trockene anaerobe Kompostierung) und ist ein Abfallverarbeitungsverfahren, bei dem die trockene Vergärung als zentrale Verarbeitungsphase bei der Umwandlung der Organikfraktion aus Hausmüll zu Kompost angewendet wird. Weltweit sind ungefähr 20 DRANCO-Anlagen gebaut.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?