Nützliche Helferlein

Beim Bioleaching von Schwermetallen und der selektiven Rückgewinnung von Phosphat aus Klärschlammasche kommen Mikroben zum Einsatz

Das aus der Erzlaugung bekannte Bioleaching, das weltweit für die Gewinnung von Metallen im Bergbau eingesetzt wird, kann als alternatives Sanierungskonzept zur Schwermetallabreicherung und -festlegung in Verbrennungsaschen verwendet werden. Die Bioleachingbakterien der Spezies Acidithiobacillus oxidieren Metallsulfide, wodurch Metallionen in Lösung gebracht werden. Gleichzeitig produzieren die Bakterien Schwefelsäure, die säurelösliche Schwermetalle in Lösung bringt. Mit dem hier vorgestellten Bioleaching-Verfahren werden kontaminierte Feststoffe behandelt. Dabei liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Schwermetallabreicherung sowie der Festlegung der Schwermetalle in der Asche, um einen Eintrag in das Grundwasser zu verhindern. Neben der Schwermetallfestlegung sollte in einem kombinierten Verfahren die Rückgewinnung von Phosphor erreicht werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Dott
Dr. Maxime Dossin
Dipl.-Ing. (FH) Petra Schacht

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Potenziale der Faulung und Klärgasverwertung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2017)
Im Projekt ZEBRAS werden in Rheinland-Pfalz nachhaltige Konzepte zur Faulung und Klärgasverwertung entwickelt. Grundlage ist eine detaillierte Bestanderhebung der Faulungsanlagen. Ein Überblick über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wird gegeben. Möglichkeiten und Potenziale zur Steigerung der Stromproduktion im Bestand werden diskutiert.

Wertstoffrückgewinnung aus Schlacken und Aschen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Die meisten Aschen und Schlacken fallen derzeit bei der Kohle- und Abfallverbrennung sowie in der Metallurgie an und werden überwiegend baulich genutzt. In geringeren Mengen entstehende Biomasse- und Klärschlammaschen enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe. Auf Grund der absehbaren Knappheiten kommt auch der Rückgewinnung von weiteren Mineralien und Metallen aus Rückständen steigende Bedeutung zu.

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Strom und Wärme ohne Generator - Europas erste Brennstoffzelle in einer Kläranlage
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Im städtischen Klärwerk in Stuttgart-Möhringen wurde unlängst die erste nur mit Klärgas betriebene Brennstoffzelle Europas in Betrieb genommen. Sie ist wesentlich umweltfreundlicher als das bisherige Blockheizkraftwerk.

bifa-Text Nr. 39: Ökoeffizienzanalyse von Reststoffströmen in der Papierindustrie: Ist-Zustand und Optimierungsansätze
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2007)
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat die Studie im Rahmen des Umweltpakts Bayern in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Papierfabriken beim bifa Umweltinstitut in Auftrag gegeben. Als weitere Projektpartner wirkten die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Papiertechnische Stiftung mit. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die bereits heute praktizierte betriebsnahe Verwertung von Reststoffen zur Wärme- und Stromerzeugung die Umwelt deutlich entlastet. Neu entwickelte Szenarien zeigen überdies ein klares Potenzial zur Kostensenkung bei gleichzeitig höheren Umweltentlastungen insbesondere aus der energetischen Verwertung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?