Die rechtlichen Beschleunigungsinstrumente für den Ausbau der Windenergie an Land aus arten- und naturschutzrechtlicher Sicht

Es gibt viele Gründe, warum die Energiewende schneller umgesetzt werden muss als bisher. Die Klimaschutzziele sollen erreicht werden, das ist der zentrale Grund für die Beschleunigung. Aber die Rahmenbedingungen haben
sich mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine grundsätzlich verschärft. Eine beschleunigte Energiewende soll nun auchmöglichst schnell unabhängig von russischem Gas und Öl machen. Hinzu
kommt ein rasch steigender Strombedarf aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen insbesondere im Verkehrs-, Gebäude- und Industriebereich. Die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität, die geplante Umrüstung auf Wärmepumpen und letztlich die sogenannte Sektorenkopplung
führen zu einem steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien.

The acceleration of Germany's energy transition, spurred by various geopolitically significant events, has led to changes in the legal framework governing renewable energies,particularly onshorewindenergy.These changes aimto streamline and accelerate the approval process for such technologies,which affects planning, subsidies, procedural, and ultimately permitting law. However, the expansion of renewable energymay result in conflicts particularly with species protection regulations.
This article is divided into twomain parts. The first part outlines the key legal changes at both German and European levels, specifically pertaining to the streamlined and accelerated development of onshore wind energy. These changes are intricate and especially complex due to the strong interconnections between the new regulations and their concurrent implementation at both European and German federal levels. Consequently, there is a significant need for clarification among the recipients of these new regulations. The authors conclude that it is crucial to collectively understand and address the conflicting goals in the present and future legal changes and work towards collaborative solutions.


Autoren:
Dr. Silke Marie Christiansen, LL.M. und Peer Michaelis



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2023 (Juni 2023)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

La arquitectura más eficiente se integra en GENERA 09
© Ecoconstrucción (11/2009)
Más superficie y más empresas participantes este año ponen una vez más de manifiesto el interés que la energía suscita como mercado en alza en nuestro país y en el mundo. Y en estos tiempos que corren, las energías renovables acuden también al rescate del sector de la construcción. Por esta razón la feria sigue apoyando la presencia de las últimas innovaciones para la integración arquitectónica de las energías renovables. Claros ejemplos de ello son algunos de los proyectos presentados en la Galería de Innovación, y muchas de las jornadas técnicas que se celebran paralelamente a la exposición comercial.

Soluciones eficientes para construir de forma sostenible
© Ecoconstrucción (11/2009)
Los edificios que se construyen con criterios bioclimáticos pueden lograr entre un 50 y un 80% de ahorro energético respecto a los convencionales. Aspectos como su ubicación, diseño o las instalaciones de energías renovables son clave para conseguir los máximos índices de eficiencia energética.

Biogasgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen in einer Laborbiogasanlage
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2008)
Aus der Darstellung zum Stand der Wissenschaft und Technik [2, 3 ,4 u.a.] lässt sich ableiten, dass die Datenbasis bezüglich der Fermentation und Cofermentation organischer Stoffe aus der Landwirtschaft beträchtliche Lücken aufweist, insbesondere die Cofermentation, also die Vergärung von Mischsubstraten betreffend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse