Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk zur Energieversorgung einer Papierfabrik

Die Anforderungen einer Papierfabrik an die Prozessdampfversorgung sind anspruchsvoll. Einerseits muss eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Andererseits kann die für die Papiermaschine benötigte Prozessdampfmenge je nach Betriebszustand stark schwanken und der Dampfverbrauch innerhalb von Sekunden praktisch auf null absinken.

Die Kosten für den Prozessdampf schlagen sich als wesentlicher Anteil in den Betriebskosten der Papierfabrik nieder. Am Beispiel des Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerks in Spremberg wird eine Versorgungsanlage vorgestellt, welche diesen Ansprüchen generell und insbesondere auch wirtschaftlich gerecht wird.

Vor der Realisierung des Heizkraftwerks wurde die Papierfabrik der Firma Hamburger Rieger GmbH vom nahegelegenen Kohlekraftwerk der Vattenfall GmbH mit Prozessdampf versorgt. Der Strombedarf wurde ausschließlich aus dem öffentlichen Netz gedeckt. Die Reststoffe aus der Papierproduktion mussten extern entsorgt werden. So wurde die Entscheidung gefällt, unabhängig von den zuliefernden Energieversorgern zu werden. Das war der Anstoss für die Planung und Realisierung eines neuen Heizkraftwerks im Industriegebiet Schwarze Pumpe in Spremberg.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Dieter Huber
Ivo Schregenberger
Markus Wieduwilt

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Identifizierung von Sb-, Cd-, Cr-, und Ni-Trägern in gemischten Abfällen auf Basis von Literaturdaten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Antimon, Cadmium, Chrom und Nickel werden bei der Herstellung zahlreicher Produkte eingesetzt und am Ende des Produktlebenszyklus in den Abfall eingetragen.

Rahmenbedingungen in der Kraftwerkswirtschaft für die Mitverbrennung von SBS
© Wasteconsult International (5/2017)
Die thermische Verwertung von SBS in Braunkohlekraftwerke ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherstellung der Abfallentsorgung in Deutschland. Durch die Mitverbrennung von SBS in den LEAG Grundlast - Kraftwerken Jänschwalde und Schwarze Pumpe kann die ordnungsgemäße Hausmüllentsorgung der Stadt Berlin sowie in Teilen der Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gewährleistet werden.

Stand der Mitverbrennung in Deutschland
© Wasteconsult International (5/2017)
In Deutschland hat sich die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungsanlagen wie Kraft- und Zementwerken als feste Säule einer modernen Kreislaufwirtschaft etabliert.

Werkstoffliches Recycling durch Verölung
© Wasteconsult International (5/2017)
Die Katalytisch Drucklose Verölung (KDV) bzw. Catalytic Tribochemical Conversion (CTC) ist ein Direktverölungsverfahren, das bei Temperaturen < 400 °C arbeitet. Mit Hilfe eines Katalysators kann in einem geschlossenen System ein breites Spektrum kohlenstoffhaltiger Materialien (z.B. Biomasse, Ersatzbrennstoff (EBS)) in einen lagerfähigen, vielfach einsetzbaren Energieträger umgewandelt werden, der als Rohstoff für die Industrie oder mit geringer Aufarbeitung in einen dieselmotorisch nutzbaren Treibstoff aufgearbeitet werden kann.

Solid Recovered Fuel – Optimization of Plants in the Polish Economic Reality
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Waste management and district heating systems, especially in scope of smaller facilities, require a thorough modernization. In addition, the existing model of these systems, especially for small and medium-territorial units, is not able to meet new requirements of the EU policy in the field of resources and energy efficiency. It is therefore necessary to seek for the new model which quality will be closer to the requirements of the overall strategy of the European Commission, whose key elements includes the impact of the project on the social prosperity and the preservation of the principles of sustainable development.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?