In Deutschland hat sich die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungsanlagen wie Kraft- und Zementwerken als feste Säule einer modernen Kreislaufwirtschaft etabliert.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Mitverbrennung in Deutschland. Neben einer Abgrenzung der Sekundärbrennstoffe werden die Entwicklungen der Sekundärbrennstoffmengen sowie die Verwertungswege dargestellt. Die Bedeutung der Qualitätssicherung für die Sekundärbrennstoffverwertung wird ebenso betrachtet, wie die Auswirkungen der Mitverbrennung auf den Klima- und Ressourcenschutz.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Biol. Sigrid Hams | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rahmenbedingungen in der Kraftwerkswirtschaft für die Mitverbrennung von SBS
© Wasteconsult International (5/2017)
Die thermische Verwertung von SBS in Braunkohlekraftwerke ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherstellung der Abfallentsorgung in Deutschland. Durch die Mitverbrennung von SBS in den LEAG Grundlast - Kraftwerken Jänschwalde und Schwarze Pumpe kann die ordnungsgemäße Hausmüllentsorgung der Stadt Berlin sowie in Teilen der Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gewährleistet werden.
Der neue MARTIN Rückschub-Rost Vario
© Texocon GbR (2/2011)
Mit der Entwicklung des Rückschub-Rost Vario bringt MARTIN ein vollständig neu konstruiertes Verbrennungssystem auf den Markt, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht, nämlich Flexibilität im Betrieb, niedrige Wartungs- und Unterhaltskosten, hohe Lebensdauer, geringste Emissionen, vollständiger Feststoffausbrand, richtungweisende Regelbarkeit und kurze Montagezeiten. Mit diesem System ist ein Betreiber für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet, auch wenn sich Abfallqualität und - zusammensetzung gravierend ändern sollten. Das in mehr als 550 installierten Linien bewährte Prinzip des Rückschub-Rost wird beibehalten, so dass die hiermit gemachten Erfahrungen ohne Einschränkungen die Basis für das neuentwickelte Rostsystem darstellen.
Neuentwickelte Feuerfestauskleidungskonzepte für Wirbelschicht- und Zementanlagen, die mit Ersatzbrennstoffen befeuert werden
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Durch den seit Jahren gestiegenen Einsatz von alternativen Brennstoffen in der Energie- und in der Zementindustrie sind nahezu korrelativ auch die Schwierigkeiten in den Bereichen der Prozessführung als auch der Instandhaltung gestiegen. Ist der Einsatz von etwa achtzig bis neunzig Prozent Alternativ- und Ersatzbrennstoffen (EBS) in der westeuropäischen Zementindustrie nicht ungewöhnlich, sammeln die ersten Wirbelschichtanlagen, die zu hundert Prozent mit Ersatzbrennstoff gefeuert werden, seit geraumer Zeit ihre Erfahrungen.
Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL