10. Internationaler Biokraftstoffkongress im Berliner ICC
Der „Biokraftstoffkongress“, der regelmäßig parallel zur Grünen Woche stattfindet, zeigt erfahrungsgemäß die aktuellen Entwicklungen im Biokraftstoffmarkt und gibt einen verlässlichen Einblick in die Branche, sowohl national als auch international. Im Hinblick auf die Umweltanforderungen sind die Regelungen für Biokraftstoffe bislang Vorreiter für die gesamte Biomasseproduktion. Insofern lohnt es sich für die gesamte Biomasse-Branche, die Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen. Für den 21. und 22. Januar 2013 hatten die Veranstalter Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE), Bonn, und Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) nach Berlin geladen. Die Themen der Veranstaltung „Kraftstoffe der Zukunft“ wurden in vier Parallelforen (Biodiesel, Bioethanol, Biomethan und Pflanzenöl) vorgestellt und erlaubten einen Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen mit neuen Rohstoffquellen für die Herstellung (etwa Algen, Abfälle und Bakterien) und neuen Konversionspfaden (Umwandlungswege der Biomasse).
Copyright: | © Rhombos-Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Gudrun Pinn | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Vorwort
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
1. Rostocker Bioenergieforum
Grußworte
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Prof. Dr. Elmar Mohr - Dekan der AUF der Universität Rostock
Grußworte
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Prof. Dr. Thomas Strothotte - Rektor der Universität Rostock
Vergärung von Schlempe – Prozessoptimierung für hohe Durchsätze bei stabilem Betrieb
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2013)
Auf Grund des politischen Zieles die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu verringern, ist die Produktion von Ethanol in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die Ethanolproduktion in Deutschland, wo vor allem Getreide (Weizen) und Rüben als Grundstoff verwendet wird, stieg von 20 Gg im Jahr 2004 auf 613 Gg im Jahr 2012.
Leadership Challenges: Biofuels and the 2009 Brazilian National Climate Change Policy Act
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Brazil has been a world leader in promoting biofuels since the 1970s and throughout the 1980s, reacting at the time to high petroleum prices. During the first decade of the 21st century, with oil prices skyrocketing once again and a strong international consensus about the causes of global warming, biofuels policies in Brazil constitute a viable climate change mitigation tool.