Anteil fester Biomasse am deutschen Energiemix Ausblick auf zukünftige Bereitstellungsstrategien infolge zunehmender Rohstoffknappheit von Holz

Die politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sehen u.a. eine Steigerung des Anteils der Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) vor. Da biogene Festbrennstoffe den größten Anteil innerhalb der EE zur Wärmebereitstellung beitragen und mittelfristig gesehen adäquate, erneuerbare Alternativen nicht zur Verfügung stehen, werden biogene Festbrennstoffe auch in Zukunft einen bedeutenden Beitrag im Wärmesektor leisten. Außerdem können Biomasse-Festbrennstoffanlagen den Strom flexibel einspeisen und sind folglich in der Lage, die fluktuierende Stromeinspeisung aus PV- und Windkraftanlagen anteilig auszugleichen. Grenzen der Verfügbarmachung fester Bioenergieträger sind neben Flächenkonkurrenzen, Nachhaltigkeitsgesetz, Zertifizierungssystemen vor allem Konkurrenzen mit der stofflichen Nutzung. Letztere werden nachfolgend dargelegt und Beispiele für zukünftige Bereitstellungs- und Nutzungsstrategien aufgezeigt.

Mit Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000, erfolgte eine dynamische Entwicklung in den Bereichen Strom-, Wärme- und
Kraftstoffbereitstellung aus erneuerbaren Energiequellen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (unter Verwendung von Daten der AGEE-Stat) betrug der Anteil EE am gesamten Brutto-Endenergieverbrauch im letzten Jahr 12,8 % (ca. 327 TWh). Verglichen mit dem Jahr 2000, hat sich dieser Anteil mehr als verdreifacht. Abb. 1 zeigt, dass der Verbrauch regenerativer Energiequellen im Verkehrssektor in den vergangenen sechs Jahren weitestgehend stagnierte. Mit einem Anteil von 5,4 % (ca. 35,4 TWh) am gesamten Endenergieverbrauch im Bereich Verkehr 2014 (ca. 656 TWh), lag dieser sogar knapp unter dem Vorjahreswert von 5,5 %. Mit 64,4 % bezüglich der EE, überwiegt hierbei der Einsatz von Biodiesel, neben Bioethanol mit einem Anteil von 24,4 %. Innerhalb der Energieverbrauchssektoren stellt der Wärmesektor mit 51 % (ca.1322 TWhth) den größten Anteil am Brutto-Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2014 dar, wobei 9,9 % (ca. 130,9 TWhth) aus EE bereitgestellt wurden. Wie Abb. 1 verdeutlicht, hat sich dieser Anteil seit Einführung des EEG im Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Biogene Festbrennstoffe stellten im vergangenen Jahr ca. 83,7 TWhth bereit, was einem Anteil innerhalb der EE von 64 % entspricht. Neben der traditionell bedeutsamen Wärmebereitstellung in Hausfeuerungsanlagen(ca. 56,8 TWhth), sind vor allem die Anteile in Industrieanlagen (ca.20,4 TWhth) sowie in Heizkraft- bzw. Heizwerken (ca. 6,5 TWhth) in den letzten 14 Jahren signifikant angestiegen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: David Peetz
Konrad Hillebrand
MSc Dipl.-Ing. Janet Witt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CO2- und Energiebilanz verschiedener Verfahren der Bioabfallverwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Für die Verwertung von Bioabfällen stellt die Kompostierung nach wie vor das vorwiegende Behandlungsverfahren dar. In den letzten Jahren sind andere Verfahren in den Mittelpunkt gerückt, die auf die Gewinnung von Energie abzielen, insbesondere die Vergärung und Verbrennung. Diese Verfahren sind jedoch in der Regel mit höheren technischen Aufwendungen verbunden. Weiterhin resultieren unterschiedliche Produkte aus den unterschiedlichen Verfahren.

Holzartige Biomassepotenziale aus der Landschaftspflege am Beispiel des Unteren Saaletals (Sachsen-Anhalt)
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2010)
Die im Unteren Saaletal bei Halle (Saale) liegenden Trocken- und Halbtrockenrasen sind in der Regel durch die Nutzung als Schaf- und/oder Ziegenweiden entstanden. Durch die Aufgabe dieser Nutzungsform verbuschen die Flächen zunehmend und verlieren ihren Charakter sowie naturschutzfachlichen Wert. Große Teile der offenen und halboffenen Lebensräume des Unteren Saaletals sind als NATURA-2000-Gebiete von der EU-Kommission bestätigt. Um den offenen Charakter der Biotope zu sichern, müssen erhebliche Mittel für die Landschaftspflege aufgewendet werden – für die Beweidung und für die oft zusätzlich bzw. vorab notwendige Entbuschung. Das hierbei entnommene Landschaftspflegematerial wird bisher in der Regel kompostiert oder auf der Fläche verbrannt.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Untersuchungen zur Aufbereitung und Produktion von Energieträgern aus Laub und Gras für den Einsatz in Kleinfeuerungs- und Vergasungsanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zum Ausbau der Möglichkeiten dezentraler Energieversorgungskonzepte ist neben der Bereitstellung geeigneter technischer Lösungen und Konzepte zu deren Verwertung auch die sinnvolle Bereitstellung geeigneter Biomasse notwendig.

Untersuchung zur Qualitätssteigerung von Mischpellets aus biogenen Reststoffen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Das Ziel der Untersuchungen war es, biogene Reststoffe auf ihre Eignung für eine Pelletierung zu untersuchen und Pelletrezepturen in Anlehnung an die EN 14961-6 zu entwickeln. Dazu wurden die Reststoffe in Reinform und in verschiedenen Mischungen untereinander pelletiert und ihre brennstofftechnischen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften Länge und Durchmesser, Wasser- und Aschegehalt, mechanische Festigkeit, Heizwert, Schüttdichte und Härte analysiert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?