Die Forschung und Entwicklung solarthermischer Turmkraftwerke in Verbindung mit solar-hybrid befeuerten Gasturbinen wurde während der letzten Jahre kontinuierlich vorangetrieben und konnte in einem Systemtest erfolgreich auf der Plataforma Solar de Almería (PSA, Spanien) demonstriert werden. Aktuelle Entwicklungsarbeiten befassen sich mit Anlagen für den Einsatz in Kraft-Wärme- Kopplungs-Anwendungen. Dabei sollen die heißen Abgase der Gasturbine z. B. zur Kälteerzeugung
oder zur Meerwasserentsalzung genutzt und damit höchste solare Wirkungsgrade erzielt werden.
Solarthermische Kraftwerke kommen aus ihrer Nische. Die Stromerzeugung mit der Kraft der Sonne ist im Aufschwung. Die Forderung nach deutlich reduzierten Kohlendioxid-Emissionen hat mehrere Staaten bewegt, Förderinstrumente zur Verfügung zu stellen, mit denen die Markteinführung solarthermischer Kraftwerke unterstützt wird. So wurde beispielsweise in Spanien die Vergütung für solarthermisch erzeugten Strom in Höhe von ca. 26 Cent pro Kilowattstunde gesetzlich festgelegt. Diese Förderinstrumente sind derzeit notwendig, da aus wirtschaftlicher Sicht solarthermische Kraftwerke gegenüber konventionellen Kraftwerken noch nicht wettbewerbsfähig sind. Hauptziel der Weiterentwicklung dieser Technologie ist es daher, die Stromgestehungskosten zukünftiger solarthermischer Kraftwerke zu reduzieren. Weltweit sind solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa zehn Gigawatt in der Planung oder im Bau. Die ersten Anlagen gingen bereits in Betrieb.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 9 - 2009 (September 2009) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefano Giuliano Dr.-Ing. Reiner Buck | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Geothermie-Industrieforschungsanlage zur Untersuchung hybrider Erdwärmesondenkonzepte
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Erdwärmetiefsonden zur Nutzung oberflächennaher Geothermie weisen für Raumheizzwecke ein hohes Wachstumspotenzial auf. Den bestehenden Konzepten der Erdwärmenutzung ist jedoch der Nachteil eigen, dass sich durch die langsame Abkühlung des Untergrundes aufgrund des fortschreitenden Wärmeentzuges die Arbeitszahl der angekoppelten Wärmepumpen verschlechtern kann und damit der Verbrauch an Primärenergie ansteigen würde. Es muss somit nicht gewährleistet sein, dass diese Heizsysteme über eine Nutzungszeit von 15 bis 20 Jahren mit gleichbleibend hoher Effizienz betrieben werden können.
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?