Was vor mehr als einem Vierteljahrhundert der Flugzeugpionier Ludwig Bölkow vorgeschlagen hatte, nimmt nun in modifizierter Form Gestalt an: die Energieversorgung Europas aus der Wüste Nordafrikas. Die Technik vor allem solarthermischer Kraftwerke scheint gegenüber der photovoltaischen Stromerzeugung preisliche Vorteile zu haben.
(25.09.2009) Was vor mehr als einem Vierteljahrhundert der Flugzeugpionier Ludwig Bölkow vorgeschlagen hatte, nimmt nun in modifizierter Form Gestalt an: die Energieversorgung Europas aus der Wüste Nordafrikas. Die Technik vor allem solarthermischer Kraftwerke scheint gegenüber der photovoltaischen Stromerzeugung preisliche Vorteile zu haben, so dass im Juli 12 namhafte europäische Unternehmen zusammen kamen, um in München ein „Memorandum of Understanding“ zur Gründung einer Desertec Industrial Initiative Planungsgesellschaft (DII) zu unterzeichnen. Ziel dieser Initiative ist die Analyse und Entwicklung von technischen, ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen zur CO2-freien Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas. Dieses von der TREC-Initiative des Club of Rome entwickelte DESERTEC-Konzept beschreibt die Perspektiven einer nachhaltigen Stromversorgung für alle Regionen der Welt mit Zugang zum Energiepotentialvon Wüsten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September (September 2009) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
“Hacia la consolidación de la energía fotovoltaica en España”
© Solar News (7/2009)
España líder fotovoltaico a nivel mundial
Energiecluster – Schlüssel für zukünftige Entwicklungen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Im Rahmen der 2006 gestarteten Cluster Offensive der Bayerischen Staatsregierung wurde die Bayern Innovativ GmbH mit dem Management von fünf Clustern beauftragt: Automotive, Energietechnik, Logistik, Medizintechnik und Neue Werkstoffe.
Umsetzung der europäischen Vorgaben im Bereich des Ökostromrechts am Beispiel Frankreichs
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2008)
Gegenstand dieses Beitrags ist die Ökostromsituation in Frankreich. Dabei wird, ausgehend von der Betrachtung der französischen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen und der Energiewirtschaft im allgemeinen und der Elektrizitätswirtschaft im besonderen, die Umsetzung der Ökostromrichtlinie1 in französisches Recht und deren Auswirkungen auf die Ökostromproduktion in Frankreich untersucht werden.