Wie können zehn Milliarden Menschen auf dieser Erde leben? – Das Desertec Konzept –

In den kommenden Jahrzehnten stellen globale Entwicklungen die Menschheit vor ungekannte Herausforderungen: Der Klimawandel, Bevölkerungswachstum weit über die Grenzen der derzeitigen Tragfähigkeit der Erde hinaus, das weltweite Streben nach Wohlstandswachstum und der damit verbundene, steigende Energie- und Wasserbedarf sind die Kernprobleme, mit denen wir konfrontiert sind. Zweihundert Jahre globaler Industrialisierung haben einem Teil der Menschheit einen zuvor nie erreichten Lebensstandard und eine höhere Lebenserwartung gebracht. Der Preis dafür waren und sind gravierende Umweltzerstörung sowie der inzwischen nicht mehr zu übersehende Klimawandel, dessen Folgen das Leben auf der Erde drastisch verändern werden.

1. Die globale Entwicklungsproblematik
2. Bis zu zehn Milliarden Menschen in 2050
3. Saubere Energie
4. Das Desertec Konzept
5. Desertec – Konzept für die EUMENA-Region
6. Desertec Industrie Initiative: den politischen Rahmen schaffen
7. Fokus EUMENA – konkrete Schritte zum Ziel
8. Die Desertec Foundation – Aufgaben und Ziele
9. Chancen und Perspektiven
10. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 1 (2009) (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Gerhard Knies
Dr. Gerhard Timm
Friedrich Führ
Max Schön
Michael Straub

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Photovoltaics in Focus: Developments, Future Predictions and How the PVReValue Project aims to Recycle PV Modules
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Photovoltaic (PV) technology is well on the way to playing a major role in global energy production. In recent decades, the worldwide use of photovoltaic technology has steadily increased, emphasizing the potential for a clean and sustainable future.

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?