Der SHCC-Prozess mit indirekter Solarwärmeeinkopplung in die Gasturbine

Mittelfristig können SHCC-Solar-Hybrid-Kraftwerke bei der ressourcenschonenden wie bedarfsgerechten Stromerzeugung eine tragende Rolle übernehmen. Neben dem hohen Wirkungsgrad der mit solarer Hochtemperaturwärme und fossilen Primärenergieträgern betriebenen Kraftwerksprozesse ist ein Vorteil der Solar-Hybriden Gasturbinen-Kernstruktur in der Bereitstellung der vollen Leistungsfähigkeit bei Variation der zugeführten Primärenergieanteile aus Sonnenstrahlung und Erdgas bzw. Öl zu sehen.

 Die beim Betrieb von Anlagen mit fluktuierender Stromerzeugung notwendigen Reservekapazitäten im Stromverbundsystem sind beim SHCC-Konzept – Solar Hybrid Combined Cycle – nicht erforderlich. Das vorgestellte Projekt wird von der Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) gefördert. Solarthermische Kraftwerke bieten unter entsprechenden standortabhängigen Klimabedingungen bestmögliche Voraussetzungen für eine dezentrale, umweltfreundliche und weiterhin bezahlbare Energieversorgung der Zukunft. Speziell die Solar-Hybriden Kraftwerkssysteme mit der Möglichkeit zur Substitution regenerativer Energieträger durch fossile oder anderweitig regenerativ erzeugte Energieträger gewährleisten eine ressourcenschonende, bedarfsgerechte Versorgung auch in Zeiten geringerer solarer Einstrahlung und entsprechen damit einer wichtigen Anforderung der Energiewirtschaft. Der mittelfristige Einsatz Solar-Hybrider Kraftwerkssysteme entspricht weitestgehend den Anforderungen eines Verbundnetzes und verringert andererseits durch signifikante Reduzierung des spezifischen fossilen Brennstoffwärmeverbrauches und eine hohe Anlagenarbeitsausnutzung auch die Stromgestehungskosten. Ein
solches Hybrid-Kraftwerk wird es des Weiteren ermöglichen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 16,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Heide
Professor Dr.-Ing. Uwe Gampe
Dipl.-Ing. Manfred Freimark
Dipl.-Ing. Bernd Gericke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Combining WTE and Solar Power – New Solutions for Sustainable Energy Generation
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
The transition to renewable energy production in Europe poses a significant challenge: According to EU directives, renewable energies should reach at least 20 % of final energy consumption by 2020. To achieve this goal, all sectors of the economy should work on the development of new integrated concepts in order to ensure a climate-friendly energy supply in the future.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?