Quelle für Synthesegas: Deponierter Abfall und Abwasser liefern wertvollen Wasserstoff

Der US-amerikanische Industriegasehersteller ‚Air Products and Chemicals, Inc.’ erhielt die Baugenehmigung für das bisher größte Projekt zur Energiegewinnung aus nicht-recyclebarem Abfall in Großbritannien. Zeitgleich eröffnete das Unternehmen im kalifornischen Fountain Valley die weltweit erste Wasserstofftankstelle, die den Wasserstoff aus städtischen Abwässern bezieht.

Foto: Air Products(17.10.2011) Auf dem Gelände des nordenglischen Abfallentsorgers ‚Impetus Waste Management Ltd’ in Tees Valley entsteht zukünftig jährlich aus rund 300.000 Tonnen privater und gewerblicher Abfälle, die bisher deponiert wurden, Strom für bis zu 50.000 Haushalte. Die Anlage für Erneuerbare Energien ist mit 49 MW (Megawatt) eine der größten ihrer Art und die erste einer Reihe ähnlicher geplanter Anlagen, die in den nächsten Jahren entstehen sollen. Abhängig von den weiteren Genehmigungsschritten wird die Anlage voraussichtlich bereits im Jahr 2014 in Betrieb gehen. Der Baubeginn ist für 2012 geplant. Die Anlage nutzt für die Energiegewinnung das so genannte ‚Advanced Gasification’- Verfahren, das auf der Technologie der ‚Westinghouse Plasma Corporation’ basiert, einer Tochtergesellschaft des kanadischen Unternehmens Alter NRG Corp...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Air Products and Chemicals, Inc., Impetus Waste Management Ltd, Westinghouse Plasma Corporation, Alter NRG Corp., FuelCell Energy, Inc., InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
Autorenhinweis: Lisa Jordan, Bioenergy Business Manager Europe, Air Products
Foto: Air Products



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Lisa Jordan

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Um die unbestritten notwendige Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu ermöglichen, ist ein massiver Ausbau der Speicher für elektrische Energie unabdingbar. Als geeignete Technologien für die benötigten Größenordnungen sind lediglich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher und chemische Energieträger einsetzbar.

Intelligente Gasnetze – Smart Gas Grids
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Zukünftige Energiesysteme werden bestrebt sein, die Last mehr und mehr der durch Erneuerbare Energien geprägten Energieerzeugung nachzuführen. Hierbei werden Energiespeicher unterschiedlicher Kapazitäten von erheblicher Bedeutung sein und können sogenannte Systemdienstleistungen übernehmen. Smarte Gasnetze werden in Kooperation mit den Stromnetzen einen erheblichen Beitrag zur Schaffung von effizienten Energieinfrastrukturen leisten und somit die Integration erneuerbarer Energien unterstützen.

Sustainable energy: challenges of implementing new technologies in Sudan
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Sudan is an agricultural country with fertile land, plenty of water resources, livestock, forestry resources and agricultural residues. An overview of the energy situation in Sudan is introduced with reference to the end uses and regional distribution. Energy sources are divided into two main types; conventional energy (petroleum products, and electricity); and non-conventional energy (biomass, solar, wind, hydro, etc.).

Conclusiones de la Jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucia
© INIEC (6/2007)
La jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucía organizada por el Instituto de Investigaciones Ecológicas y que se ha celebrado en la sede del Parque Tecnológico de Andalucía, ha servido para definir las actuaciones estratégicas que se llevarán a cabo, en los próximos años, en esta Comunidad Autónoma con el objetivo de conseguir su independencia energética.

Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?