Planungen zur Nachfolgenutzung auf Deponien im Landkreis Böblingen - Solar- und Windenergie

Der Landkreis Böblingen mit einer Gebietsfläche von ca. 618 km² liegt im Zentrum des Bundeslandes Baden-Württemberg in der Region Stuttgart. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises (AWB) ist als kommunaler Eigenbetrieb für die Abfallentsorgung und -verwertung für die knapp 373.000 Einwohner in 26 Städten und Gemeinden zuständig. Die größte Stadt ist Sindelfingen mit rund 61.000 Einwohnern und die kleinste Gemeinde Deckenpfronn am Rande des Schwarzwaldes mit rund 3.000 Einwohnern. Der AWB betreibt in Eigenregie zahlreiche Entsorgungseinrichtungen.

Es handelt sich hierbei um 3 Bodenaushubdeponien, 1 Vergärungsanlage für Bioabfälle, 31 Wertstoffhöfe, 340 Depotcontainerstandorte für Glas und Dosen, 3 Schadstoffsammelstellen, 25 Häckselplätze für Baum- und Heckenschnitt, 3 stillgelegte Mülldeponien mit Deponiegasverwertung und 1 Papiersortieranlage. Der Betriebshof Müllabfuhr organisiert kreisweit die Einsammlung des Restmülls, Bioabfalls, Sperrmülls und Altpapiers. Zusätzlich gibt es dort einen Containerdienst für Abfuhr und Entleerung der Sammelcontainer der Wertstoffhöfe. Außerdem gibt es eine Betriebswerkstatt für alle Müll- und Containerfahrzeuge. Der Landkreis ist zudem zu 51% am Restmüllheizkraftwerk Böblingen mit einem Jahresdurchsatz von rund 150.000 Tonnen beteiligt.
Die nachhaltige Nutzung der stillgelegten Deponiestandorte liegt für die nächsten Jahrzehnte im Aufgabenbereich des AWB. Hierfür wurden auf die Gegebenheiten der jeweiligen Standorte angepasste Konzepte entwickelt. Die Planung und Umsetzung einzelner Maßnahmen erfolgt im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „SUFALNET4EU" (SUSTAINABLE USE OF FORMER AND ABANDONED LANDFILLS NETWORK FOR YOU). Ziel dieser Europäischen Kooperationsgemeinschaft, an der sich der Landkreis Böblingen mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb beteiligt, ist der Fachaustausch und die Entwicklung einer ökologischen und wirtschaftlichen Nach-nutzung von abgeschlossenen Deponien.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2011 (März 2011)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Wolfgang Bagin
Ralf Hackenberg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Power to Gas: Biologische Erzeugung von Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Der zunehmende Ausbau von Wind- und Solarenergie bringt eine stark fluktuierende Stromerzeugung mit sich: in wind- und sonnenreichen Zeiten fallen immer größer werdende Mengen an Überschussstrom an, die nicht ins Netz eingespeist werden können. Auf der anderen Seite gehen mit der Energiewende die Erzeugungskapazitäten aus fossilen Brennstoffen zunehmend zurück, sodass sich je nach Witterung Lücken in der Energieversorgung ergeben können.

Umnutzung von Talsperren für die Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Mit dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne besteht eine Herausforderung der Energiewende darin, Stromerzeugung und Strombedarf ständig ausbalancieren zu müssen. Zur Bereitstellung der dazu erforderlichen Regelenergie werden weitere Pumpspeicherwerke benötigt. Bestehende Talsperren können sich dafür als Unterbecken eignen, wenn es ihre Nutzung und Bauweise erlaubt. Für Talsperren, die wegen drastischer Wasserbedarfsrückgänge ihre Funktion verloren haben, tun sich dadurch wirtschaftliche Vermarktungschancen auf.

6. Customer Service, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as customer service, advising and councelling is concerned?

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

„Alte Lasten – Neue Energien“: Machbarkeitsstudien zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Im Mai 2011 hat die Bayerische Staatsregierung die Neuausrichtung der bayerischen Energiepolitik beschlossen. Früher als geplant steigt Bayern aus der Kernenergie aus und beschleunigt den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Bayerischen Energiekonzept „Energie innovativ“ sind konkrete, realisierbare Schritte und Maßnahmen für einen beschleunigten Umbau der bayerischen Energieversorgung aufgezeigt. Einen wesentlichen Beitrag soll dazu die Photovoltaik leisten, deren Anteil von 8 % in 2011 auf 16 % in 2021 verdoppelt werden soll.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?