Das erste Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit entsteht in Gaildorf im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Ausgestattet mit Voith-Turbinentechnik ist dieses besondere Projekt mit 16 MW Leistung ein Meilenstein der Energiewende.
Beim Naturstromspeicher Gaildorf wird ein Pumpspeicher-Wasserkraftwerk mit einem Windenergiepark kombiniert. Das Kraftwerk nutzt die vier Windkraft-Türme und die Fundamente der Windkraftanlagen als 160 000 m³ großes Wasserreservoir. Ende September 2016 unterzeichnete die Firma Voith den Vertrag über die Lieferung von Pumpturbinen für dieses Vorhaben. Die drei reversiblen Francisturbinen mit einer Gesamtleistung von 16 MW bilden das Herzstück des Kraftwerks. Das grundlegende Funktionsprinzip ist einfach. Bei einem Überschuss an Windenergie wechselt das Pumpspeicherkraftwerk zum Pumpbetrieb und befördert Wasser aus dem Unterbecken in das höher gelegene Speicherbecken innerhalb der Windkrafttürme. Wenn der Energiebedarf im Stromnetz steigt, wird über eine Fallleitung Wasser aus dem Oberbecken in das Unterbecken abgelassen, sodass die Pumpturbinen in Bewegung versetzt werden. Innerhalb von Sekunden wird Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01 - 2017 (Januar 2017) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Günter Knackfuss Dipl.-Ing. Heribert Meyer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von
rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.
Der spannende Geothermiemarkt Türkei
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Einer der momentan interessantesten Geothermiemärkte ist die Türkei, die aufgrund ihrer besonderen geologischen Lage ein enormes geothermisches Potenzial aufweist. Mit einem Wachstum von mehr als 500 MW installierter elektrischer Leistung in den letzten sechs Jahren, davon 100 MW allein in 2015, zeigt die geothermische Entwicklung des Landes eine hohe Dynamik. Auch in der geothermischen Wärmenutzung befindet sich die Türkei mit zahlreichen Fernwärmenetz-Projekten und anderen industriellen Anwendungen in einer Vorreiterrolle. Und ein Ende ist nicht in Sicht: Sowohl Investitionen wie auch geothermische Ressourcen sind noch nicht ausgeschöpft und viele weitere Anlagen befinden sich im Bau.
Social Acceptance and the Development of the North Sea Offshore Grid
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2013)
This article considers social acceptance and the development of marine renewable energy and grid infrastructure for a sustainable, secure, and competitive European energy future. The North Seas Countries Offshore Grid Initiative and the European Union’s Regulation on Guidelines for Trans-European Energy Infrastructure are considered in this respect. Declarations and recent marine initiatives of the Renewables- Grid-Initiative are examined to determine how they might support the development of greater social acceptance for marine grid infrastructure for the northern seas of Europe. Finally, recommendations are made for a regulatory framework to support the development of social acceptance for offshore grid infrastructure in these seas.
Agua, viento y gas: ejes del futuro energético portugués
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (11/2012)
A través de un intenso itinerario por distintas instalaciones energéticas, Siemens Portugal mostró la capacidad de la multinacional alemana para adaptarse a la estrategia energética que seguirá el país luso en los próximos años, cuyos pilares básicos serán la apuesta por la eólica como principal fuente renovable, ambiciosos e innovadores proyectos hidráulicos y un sólido respaldo de las centrales de ciclo combinado de última generación.
Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der
Erdgasinfrastruktur
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Um die unbestritten notwendige Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu ermöglichen, ist ein massiver Ausbau der Speicher für elektrische Energie unabdingbar. Als geeignete Technologien für die benötigten Größenordnungen sind lediglich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher und chemische Energieträger einsetzbar.