Abfallwirtschaft als Baustein der Energiewende sowie AWIGO als Energieproduzent

Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar und ist heute aktueller denn je. Ziel der Energiewende ist die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und vor allem umweltverträglichen Energieversorgung. Neben einer dezentralen und flexiblen Energiebereitstellung spielt die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien dabei eine zentrale Rolle.

Die Abfallwirtschaft leistet bereits heute einen erheblichen Beitrag zum Ausbau der dezentralen Energieerzeugung und damit zur Energiewende sowie zum Klimaschutz durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Neben den „klassischen“ abfallwirtschaftlichen Maßnahmen zur Energieerzeugung, wie beispielsweise der thermischen Behandlung von Abfällen in Müllverbrennungs-anlagen, suchen Entsorgungsbetriebe zunehmend nach Möglichkeiten, durch den Ausbau der erneuerbaren Energien einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und den Klimaschutz voran zu bringen. Auch im Landkreis Osnabrück erzeugt die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH als öffentlich-rechtlicher Entsorger bereits in vielen Bereichen Energie bzw. Energieträger, wodurch fossile Energieträger eingespart werden. Somit leistet die AWIGO GmbH auf lokaler Ebene einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Christian Niehaves

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stand und aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche in Deutschland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Die Biogasbranche gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei neben der Anzahl an Biogasanlagen zur Stromerzeugung auch die Anzahl der Anlagen zur Gasaufbereitung und -einspeisung ein deutliches Wachstum verzeichnet. Die Wirtschaftlichkeit der Biomethanerzeugung und -nutzung ist der Gradmesser für den Erfolg zukünftiger Biomethaneinspeiseprojekte. Gegenwärtig ist die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan ab einer Biogasanlagengröße von etwa 350 Nm3/h und größer wirtschaftlich sinnvoll.

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG 2017 für Abfallvergärungsanlagen
© Wasteconsult International (5/2017)
Am 01. Januar 2017 ist das EEG 2017 in Kraft getreten. Der Mechanismus zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien ist damit erstmals seit in Kraft treten des EEGs im Jahr 2000 von einem System der Festvergütung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Die neuen Anforderungen stellen sowohl Anlagenbetreiber als auch an der Umsetzung beteiligte Behörden vor völlig neue Herausforderungen.

Kommunale Resthölzer als Beitrag zur Wärmewende am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Trotz bestehender Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Wärmeversorgung ist die deutsche Energiewende bislang vor allem eine Stromwende. Um die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien weiter zu steigern, müssen unter anderem im Bereich der biogenen Festbrennstoffe bislang ungenutzte Resthölzer in Nutzungskonzepte einbezogen werden.

DBFZ-Hintergrundpapier: Auswirkungen der gegenwärtig diskutierten Novellierungsvorschläge für das EEG-2014
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Im politischen Diskurs wurden in den letzten Monaten mit Blick auf die geplante Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutliche Einschnitte für die Bioenergie angekündigt. Im aktuell vorliegenden Entwurf für die Novellierung sind zentrale Punkte für den Bioenergiesektor die Streichung der Rohstoffvergütungen, die Mengenbegrenzung des jährlichen Ausbaus, sowie deutliche Veränderungen im Hinblick auf eine Flexibilisierung des Anlagenbestandes. Einzig die bisher begrenzt effektiven Vergütungen für spezielle Anlagen zur Behandlung von Rest- und Abfallstoffen sollen beibehalten werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?