Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz in der Bioökonomie
Die Bioökonomie soll die gegenwärtig vorherrschende, auf fossilen Rohstoffen beruhende „Durchflussökonomie“ durch ein auf nachwachsenden Rohstoffen basierendes und an natürlichen Kreisläufen orientiertes Wirtschaftssystem ablösen. Die Schließung von Stoffkreisläufen erfordert eine entsprechende Ausgestaltung des Rechtsrahmens. Der Beitrag untersucht am Beispiel von Biobrennstoffen aus hydrothermaler Karbonisierung, inwieweit die Regelungen zum Ende der Abfalleigenschaft im geltenden Kreislaufwirtschaftsrecht die Anerkennung von Produkten aus Produktionsabfällen der biobasierten Wirtschaft ermöglichen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2015 (Dezember 2015) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Dr. iur. Grit Ludwig Prof. Dr. Erik Gawel Nadine Pannicke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Assessing the sustainability of waste-derived biofuels in Greece
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This paper provides an updated insight on how Greece currently deals with the challenge of integrating biofuels in its national energy mix; initially, it summarizes country specific conditions regarding the promotion of first generation biofuels’ and the challenge of second generation biofuels; main parameters affecting the development of biofuel market are reviewed and analyzed.
Rapsöl, eine Kraftstoffalternative zu Diesel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Angesichts des finanziellen Vorteils beim Einkauf von Rapsöl gegenüber Diesel bietet Rapsöl eine interessante Kraftstoffalternative im Baumaschinenpark. Nur wenn gerätetechnische Voraussetzungen übereinstimmen mit hoher Ölqualität können Unternehmen und Verbände diesen Kostenvorteil nachhaltig und betriebswirtschaftlich sinnvoll nutzen.
Keine Konkurrenz zu Lebensmitteln - Kraftstoff aus Biomasse wird wirtschaftlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) hat ein Verfahren für synthetischen Kraftstoff aus Biomasse entwickelt. Ausgangsmaterial sind Stroh und andere biogene Reststoffe.