Common Rail Injektoren gehören aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihrer Einspritzgenauigkeit zu den gängigen Injektortypen von Dieselmotoren [1]. In den letzten Jahren wurden vermehrt interne Ablagerungen unter extremen Randbedingungen (Druck, Temperatur) beobachtet, die zum Verlust der Beweglichkeit einzelner Bauteile des Injektors geführt haben.
Unadditivierter Dieselkraftstoff (FAME-frei, B 0) und Rapsölmethylester (B 100) wurden unter Laborbedingungen bei 150 °C künstlich gealtert. Es erfolgte hierbei die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Kraftstoffe und ggf. gebildeter Rückstände in Abhängigkeit von der Sauerstoffverfügbarkeit und Versuchsdauer. Für die Analyse fanden chromatografische Methoden wie GC-MS (Gaschromatografie-Massenspektrometrie) und HP-SEC (High Performance- Size Exclusion Chromatography) Anwendung. In den gebildeten festen Rückständen des B 0 wurden hauptsächlich sauerstoffhaltige Aromaten als Alterungsprodukte identifiziert, während in der Biodieselprobe vor allem Zersetzungsprodukte der Ausgangssubstanzen, wie Carbonsäuren und Aldehyde detektiert wurden. Bei beiden Kraftstoffen war ein Anstieg hochmolekularer Substanzen in Abhängigkeit von der Versuchszeit im HP-SEC-Elugramm beobachtbar. Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich dabei um Oligo- und Polymere mit hohem Sauerstoffgehalt, für deren Analyse weitere Methoden eingesetzt werden müssen. Auf Basis dieser Ergebnisse können zukünftig maßgeschneiderte Additivpakete gezielt zur Ablagerungsvermeidung und Stabilisierung von Kraftstoffen entwickelt und eingesetzt werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Chem. Kornelia Lau Dr. Beate Richter Dr. rer. nat. Ulrike Schümann Dr. Thorsten Streibel Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Qualitätsüberwachung von Motoröl-Rapsölmischungen mit Online-Ölsensoren
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Für die Labor-Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Motoröl und Rapsöl wurde Rapsölkraftstoff gemäß DIN 51605 eingesetzt. Es wurden je zwei mineralische und pflanzenölbasierte Motoröle ausgewählt, die für den Einsatz in Nutzfahrzeugs- oder Schiffsmotoren geeignet sind (Tab. 1). Die Proben wurden von der Fa. Oelcheck GmbH und im Labor des TFZ analysiert.
Ethanol production using complex anaerobic inoculum: Effect of PH on the fermentation profile of Glucose and Xylose
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
The regulatory and political context in France and Europe gives strong incentives for the development of transportation biofuels during the ten coming years (EU Directive 2003/30/CE). The environmental benefit of using first generation biofuels (agro-fuels) is however questionable (Kalogo et al., 2007). In this framework, the development of bioethanol from other organic resources such as household waste has been reported to be more economically and environmentally attractive. We are therefore working on the coupling of an ethanol production reactor to existing anaerobic digestion processes. Household waste being a complex and heterogeneous matrix, yeast fermentation would require energy-intensive pretreatments.
Further Authors:
M. Bouix, L. Mazeas, C. Madigou, C.M. RichardA. Guenne, T. Labatut
Potential of producing bio-Ethanol for use as E10 in Transportation sector from low cost lignocellulosic green waste in Mauritius
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Bio-ethanol production from biomass is attracting attention all over the world in view of its use as an alternative source topetrol or in blends with petrol for clean energy technology in the transportation sector. The commercial feasibility of bioethanolproduction from locally available renewable lignocellulosic resources depends both on its ease of availability and itslow cost. Moreover, with the intensive urge in having a clean environment for the present and future generation, theGovernment of Mauritius has adopted a strategy of Building a Green future for Mauritius through the Maurice Ile Durable(MID) concept through a shift to renewable sources of energy from imported fossil fuels.
Rapsölbetrieb in Traktoren – Erfahrungen und Optimierungspotenzial
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (11/2011)
Besonderheiten des praktischen Betriebs von fünf Schleppern und einem Mähdrescher mit auf Pflanzenölbetrieb umgerüsteten Motoren bei durchgängiger Nutzung dieses Biokraftstoffs werden beschrieben.
Unerwünschte Wechselwirkungen von Biokraftstoffkomponenten mit dem Motorenschmieröl – Einflussgrößen und Prävention
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (11/2011)
Die Substitution mineralölbasierter Kraftstoffe durch Biokraftstoffe wird als eine Maßnahme zur Reduzierung der CO2-Emissionen und Schonung fossiler Ressourcen angesehen. Die EU-Kommission verfolgt mit ihrem „Aktionsplan zur Förderung von Biokraftstoffen“ das Ziel, bis zum Jahr 2020 10 % der europaweit eingesetzten konventionellen Kraftstoffe durch biogene Kraftstoffe zu ersetzen. Zusätzlich begünstigen steigende Preise für fossile Kraftstoffe sowie Steuerbegünstigungen eine wachsende Nachfrage an Biokraftstoffen in der Europäischen Union.