Neues Verfahren zum sicheren Abtrennen von Gasleitungen

Schau(m)platz einer Revolution: Ein neues Verfahren mit Spezialschaum sorgt für sicheres Trennen und Verschließen von Gasnetzanschlussleitungen. Schon bald könnte das Verfahren Standard sein.

Jedes Jahr müssen in Deutschland eine Vielzahl von Gasnetzanschlussleitungen aus Stahl getrennt werden. Bis heute werden die Trennungen häufig unter kontrollierter Gasausströmung durchgeführt. Um Unfälle zu vermeiden, müssen hierbei entsprechende organisatorische und personelle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, jedoch besteht bei dieser Vorgehensweise immer eine erhöhte Gefährdung.

Nach der geltenden berufsgenossenschaftlichen Regel DGUV100-500 (ehem. BGR 500), Kapitel 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“, sind heute Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung nach dem Stand der Technik einzusetzen. Laut Abschnitt 5.2.6 gilt: „Bei Arbeiten an Gasleitungenim Freien sind die Arbeitsverfahren so auszuwählen, dass die Freisetzung von Gasim Arbeitsbereich vermieden bzw. minimiert wird.“

Um dieser Vorgabe zu entsprechen, sind sogenannte Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung anzuwenden. Dazu gehören z. B. das Anbohren und Blasensetzen mittels gasdichter Schleusen. Hier wird beim Absperren oder Trennen der Gasnetzanschlussleitungen der Austritt von Gas vermieden bzw. auf ein Minimum reduziert. Solche Verfahren sind jedoch wesentlich zeitaufwendiger und kostenintensiver als Verfahren mit erhöhter Gefährdung, sodass sie in diesem Dimensionsbereich auf wenig Akzeptanz stoßen.








Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Markus Ulmer
Dr. Albert Seemann
Jörg Riedl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Steuerung von Gasnetzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
In der Vergangenheit basierte die Beschaffung von Gas durch den Handel auf langfristig gebuchten Transportkapazitäten. Auch wenn die Herkunftsquellen die gleichen geblieben sind, so werden immer mehr Gasmengen über liquide Handelsmärkte beschafft. Mit dem rechtlichen Ordnungsrahmen werden seit dem 1. November 2015 Intraday-Kapazitäten angeboten. Die Beschaffung von Transportkapazitäten nähert sich so weiter der tatsächlichen Inanspruchnahme. Die Vorhersehbarkeit der Kapazitätsnutzung geht damit zunehmend verloren und erfordert von den Transportnetzbetreibern intelligente Steuerungselemente, um die Netze weiterhin effizient und sicher betreiben zu können. Zusätzliche Anforderungen aus dem europäischen Ordnungsrahmen werden dazu führen, dass der Gashandel weiter vereinfacht wird und die intelligente Netzsteuerung eine Voraussetzung dazu ist.

Umstellung von RLM-Messanlagen auf IP-basierte Übertragungstechnik
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
Bisher übertrugen RLM-Messanlagen ihre Daten per leitungsvermitteltem Datendienst (CSD) über das Mobilfunknetz oder per Modem – damit wird jedoch spätestens 2022 Schluss sein. Technische Änderungen und neue gesetzliche Regelungen verlangen nach einer Umstellung der Messanlagen auf die leistungsfähigere, IP-basierte Übertragungstechnik. Die umetriq Metering Services GmbH rüstete bereits 2015 alle Kundenanlagen im Bereich Gas um.

Stromfeuerwehr in Not: Gaskraftwerke als Stromlückenfüller
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Sinkende Börsenstrompreise, steigende CO2-Emissionen, boomende Braunkohle: Obwohl Gaskraftwerke immer effizienter und sauberer werden, lohnt sich ihr Einsatz derzeit kaum. Dabei gelten sie als Joker für die Energieversorgung von morgen, da sie die Schwankungen der Erneuerbaren flexibel und schnell ausgleichen können.

Erdgasspeicher als zentraler Baustein für die Versorgungssicherheit Gas
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Ungeachtet aller aktuellen geopolitischen Verwerfungen stellt sich derzeit die Frage nach der Rolle, die die Erdgasspeicher für die Gasversorgungssicherheit spielen, und wie die Regeln des liquiden Binnenmarktes diese abbilden. Vor diesem Hintergrund erörtert der vorliegende Beitrag die Funktionen von Erdgasspeichern und zeigt Lösungswege auf, wie Erdgasspeicher als eigenständige Wertschöpfungsstufe im Gasmarkt erhalten werden können.

Versorgungssicherheit gemeinsam schultern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Früher lag die Gasversorgung in den Händen einiger weniger Gasunternehmen – und damit auch die Verantwortung für eine sichere Versorgung der Kunden. Durch die Liberalisierung des Gasmarktes wurden Versorgung, Transport, Verteilung und Speicherung des Gases voneinander getrennt und auf viele neue Akteure verteilt. Doch nicht alle tragen gleichermaßen zur Versorgungssicherheit bei. Experten suchen nach Wegen, um die Verantwortung künftig gerechter zu verteilen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?