Open Metering System (OMS) – eine stabile Größe in turbulenter Zeit

Das BSI Schutzprofil für Smart Metering hat Form angenommen. Ergänzende technische Regeln sind in Arbeit. Die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen werden mit hoher Dynamik weiterentwickelt.
In dieser heißen Phase zeigt sich das spartenübergreifende Anwendungsprofil der OMS-Group als stabile Größe. Die OMS-Group konnte erheblichen Wissenstransfer in die oben genannten Prozesse beisteuern. Die Arbeiten an weiteren Details zum Open Metering System wurden fortgesetzt. Die Ergebnisse gehen direkt in die europäische Normung im Mandat M/441 ein.
Zertifizierte OMS-Produkte sorgen für die notwendige Interoperabilität der Smart Meter und wirken kosten dämpfend. Für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien ist eine Abstimmung des Verbrauchs mit der Erzeugung unerlässlich. Dieser dient der Informationsaustausch des Metering mit der Haustechnik und Gebäudeautomation. Mit dem wM-Bus, der sowohl von OMS wie von KNX genutzt wird, besteht bereits eine Brücke zwischen diesen Bereichen.
Das OMS auch für ausgedehnte Funknetze geeignet ist, zeigen wissenschaftlich fundierte Netzwerksimulationen.

sagt Dr. Walter von Pattay, Geschäftsführer der OMS-Group. Die Zähler stellten darin ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Smart Grid und smarten Verbrauchern dar, ohne deren Mithilfe erneuerbarer und volatil erzeugter Strom nicht von den Netzen aufgenommen werden könne. Während es beispielsweise in den USA primär um die Verwaltung eines Mangels gehe, seien in Europa raffinierte Lösungen erforderlich, um den zeitweiligen Überfluss erneuerbarer Energie nutzen zu können.
Mit der Open Metering System Specification wurde ein Tor für viele Applikationen aufgestoßen. Ursprünglich ging es der Initiative der Verbände figawa, KNX und ZVEI um die Spezifikation einer spartenübergreifenden Kommunikationslösung, die dank ihrer Energieeffizienz auch für batterieversorgte Messtechnik mit 12 und mehr Jahren Batterielebensdauer geeignet ist. Heute ist OMS bereits in vielen europäischen Staaten als zukunftsfähige Smart Metering Systemspezifikation anerkannt.
„Obwohl die Basis für OMS, der seit 1974 bekannte M-Bus, oft als „uralt“ bezeichnet wird, ist bislang kein effektiveres Medium sichtbar“, ist Dr. Werner Domschke, Geschäftsführer der SMARVIS GmbH und Mitglied im Vorstand der OMS-Group überzeugt. Domschke ist einer der Initiatoren von OMS. Bereits 2004 hatte er einen Vorschlag für die Struktur eines spartenübergreifenden Metering Systems ausgearbeitet.
Gemeinsam mit internationalen Mitgliedern wurden die bestehenden Standards der Normenreihe EN 13757 analysiert und um wichtige Punkte ergänzt. Die Ergebnisse flossen direkt in die europäische Normenreihe EN 13757 ein. Mit OMS ist ein Anwendungsprofil zu diesen Normen entstanden, das für die notwendige Interoperabilität des Smart Metering sorgt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2012 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Hartmut Baden

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserstofftankstellen im kommunalen Einsatzbereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Einsatz und die Anwendungen von erneuerbaren Energien sind heute auch im kommunalen Umfeld äußerst wichtig, um die gesetzten Klimaziele der Zukunft zu erreichen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger ist seit einigen Jahren sehr stark ansteigend. Die dafür benötigte Infrastruktur stellt Kommunen und Betreiber allerdings immer wieder vor eine schwierige Frage: „Wie beginne ich und welche möglichen Ausbaustufen werden für eine zukunftsfähige Anlage benötigt“. Hierfür hat das Unternehmen sera Hydrogen GmbH aus Immenhausen in Nordhessen ein modulares Konzept für Wasserstofftankstellen entwickelt, welches mögliche Ausbauszenarien von Beginn an betrachtet, um einen Ausbau in der Zukunft zu ermöglichen.

Saugrohroptimierung zur Leistungssteigerung einer kleinen S-Turbine
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Das Saugrohr einer Niederdruckanlage verbindet die Turbine mit dem freien Unterwasserspiegel. Gleichzeitig wandelt es einen Teil der hinter dem Laufrad vorherrschenden Strömungsenergie in Druckenergie um, wodurch die Leistung der Turbine wesentlich gesteigert wird. Eine Leistungssteigerung erfolgt jedoch nur, wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Das Saugrohr einer kleinen S-Turbine wird dahingehend für einen großen Betriebsbereich optimiert. Zugleich werden instationäre Phänomene analysiert, um den Durchfluss betriebssicher zu erhöhen.

Langzeitenergiespeicher mit Wasserstoff – kompakt und sicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Ein weltweit einmaliges System zur kompakten Speicherung großer Mengen an Energie auf Wasserstoffbasis wird am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (Fraunhofer IISB) im bayerischen Erlangen aufgebaut und der elektrische Teil in ein effizientes Gleichstromnetz integriert.

Reinheitsprüfung phosphonathaltiger Antiscalants
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2018)
Im Rahmen des DVGW-F&E-Vorhabens W 201506 wurde die chemisch-analytische Charakterisierung von 24 technischen Antiscalantprodukten auf Phosphonatbasis vorgenommen. Der Beitrag erläutert die dabei durchgeführten Analysen und stellt die zentralen Ergebnisse der Untersuchung vor.

Verbundvorhaben „Biogas2030“ – Optionen für Biogas-Bestandsanlagen bis zum Jahr 2030
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2018)
Bis zum Jahr 2030 wird eine Vielzahl von Biogasanlagen aus der Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fallen, gleichzeitig wird der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im Energiesystem stark zunehmen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?