Gashochdruckleitungen an neuer ICE-Trasse mit innovativem Prüfverfahren verlegt

Mit 250 Stundenkilometern sollen ab 2020 Züge auf der neuen ICE-Trasse von Stuttgart-Wendlingen nach Ulm gelangen – in nur 28 Minuten. Die Trasse wird parallel zur Autobahn A8 verlaufen, die derzeit sechsspurig ausgebaut wird. Dies stellte den Stuttgarter Fernleitungsnetzbetreiber terranets bw GmbH vor neue Herausforderungen, denn bei Scharenstetten auf der Schwäbischen Alb werden Bahngleis und Autobahn zwei bestehende Gashochdruckleitungen kreuzen. Aufgrund strenger Sicherheitsbestimmungen mussten sie jetzt umverlegt und deutlich verstärkt werden.

Die Sicherheitsansprüche der Deutschen Bahn und der Bundesautobahn-Direktion sind hoch: Erdverlegte Leitungen, die im Gleis- oder Fahrbahnbereich verlaufen, müssen extrem hohen statischen und dynamischen Lasten standhalten. Um sie zu erfüllen, erneuerte die Köster GmbH für die terranets bw GmbH zwei Gashochdruckleitungen bei Scharenstetten. Auf einer Strecke von 150 m verlegte ihr Kompetenz-Center Köster-Rohrleitungsbau die Gashochdruckleitungen DN 400 MOP 70 bar und DN 500MOP 70 bar unterhalb der Autobahn und neuen ICE-Trasse. Sieweisen eine verstärkte Wandung auf, um die Anforderungen an die Tragfähigkeit zu erfüllen. Teilweise war es auch notwendig, die Leitungsachsen anzupassen, damit sie Autobahn und Bahntrasse ohne Knickpunkt auf kürzestem Wege senkrecht kreuzen. Während der gesamten Baumaßnahme mussten extrem hohe Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Unter anderem wurden alle Vorbau-, Verbindungs- und Einbindenähte zerstörungsfrei mittels Durchstrahlen und Schallen geprüft. Vorbaunähte sind Verbindungsschweißnähte. Ihre Aufgabe ist es, mehrere Rohre unter optimalen Bedingungen am Grabenrand miteinander zu verbinden, um den gesamten Rohrstrang unter Berücksichtigung der zulässigen Biegeradien in den Rohrgraben ablegen zu können. Die im Anschluss unter schwereren Bedingungen im Rohrgraben zu erstellenden Schweißnähte werden Verbindungsnähte genannt. Am Ende einer solchen Baumaßnahme steht die eigentliche Herausforderung: Die neue Leitung muss an einer oder mehreren Stellen in das vorhandene Rohrnetz eingebunden werden. Bei dieser Einbindung erstellen die Rohrleitungsbauer sogenannte Garantie- oder Einbindenähte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Januar 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Höchst

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)

Die rechtlichen Beschleunigungsinstrumente für den Ausbau der Windenergie an Land aus arten- und naturschutzrechtlicher Sicht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Es gibt viele Gründe, warum die Energiewende schneller umgesetzt werden muss als bisher. Die Klimaschutzziele sollen erreicht werden, das ist der zentrale Grund für die Beschleunigung. Aber die Rahmenbedingungen haben sich mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine grundsätzlich verschärft. Eine beschleunigte Energiewende soll nun auchmöglichst schnell unabhängig von russischem Gas und Öl machen. Hinzu kommt ein rasch steigender Strombedarf aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen insbesondere im Verkehrs-, Gebäude- und Industriebereich. Die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität, die geplante Umrüstung auf Wärmepumpen und letztlich die sogenannte Sektorenkopplung führen zu einem steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien.

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Rundum abgesichert bei Rohrleitungsbauarbeiten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2018)
Vom Lastentransport bis zum Schutz vor Grabeneinsturz: Eine Orientierungshilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) kann dazu beitragen, Rohrleitungsbauarbeiten sicherer zu gestalten.

Bau und Betrieb der Biogasanlage Bergheim-Paffendorf
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Mit Entwicklung des Biogasmarktes fand eine Konkretisierung der rechtlichen Anforderungen statt, die die Planung, den Bau und auch den Betrieb der Biogasanlagen wesentlich beeinflussen. Diese Entwicklung unterliegt weiterhin einem fortschreitendem Prozess, sodass noch gesteigerte Anforderungen (Biogasanlagenverordnung) zu erwarten sind. Mit Zuordnung der größeren Biogasanlagen unter die Störfallverordnung liegt bei diesen Anlagen ein höheres Augenmerk auf der Sicherheitstechnik und der Organisation der Betriebsführung. Auch Diskussionen zum Gewässerschutz finden sich in der Gesetzgebung und damit auch in den technischen Anforderungen wieder. Mit der Biogasanlage Bergheim-Paffendorf ging eine moderne Biogasanlage mit aktuellen Sicherheitsstandards und der entsprechenden sicherheitstechnischen Ausstattung wie betrieblichen Organisation ans Netz.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?