Um die ambitionierten Klimaziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen, avorisiert die Bundesregierung in ihrem Energiekonzept für den Gebäudebestand eine Strategie, die sich im Wesentlichen auf eine Verbesserung der Wärmedämmung fokussiert. Doch handelt es sich hierbei auch um die kosteneffizienteste und alternativlose Strategie?
Für den privaten Wohngebäudesektor wurden im Rahmen eines vom DVGW geförderten Forschungsprojekts verschiedene Strategien verglichen, mit denen sich ein klimaneutraler Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 erreichen lässt. Anstelle der forcierten Wärmedämmung wurde das Spektrum möglicher Maßnahmen um einen verstärkten Einsatz von modernen und innovativen Heizungssystemen wie Klein- KWK-Anlagen sowie die verstärkte Nutzung von regenerativen Gasen erweitert. Die Ergebnisse zeigen, dass die klimapolitischen Ziele auch mit einem solchen Maßnahmenportfolio erreicht werden können. Weiterhin wird deutlich, dass ein breiteres Maßnahmenspektrum, kombiniert mit einer veränderten Gewichtung der Einzelmaßnahmen, deutliche Kostenvorteile aufweist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 07/08 - 2015 (Juli 2015) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Patrick Hansen Dr.-Ing. Peter Markewitz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)
Die elektro-mechanische Ausrüstung für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Am 16. Oktober 2008 wurde der Vertrag zur Lieferung des fünften Maschinensatzes für das Rheinkraftwerk Iffezheim unterzeichnet (Bild1) und durch die formale Bestellung vom 08.12.2008 bestätigt. Damit wurde die termingerechte Auslegung und Planung der elektromechanischen
Ausrüstung durch die Andritz Hydro GmbH (ehemals VA TECH Escher Wyss GmbH) sichergestellt.
Sonderlösungen des Stahlwasserbaus und der Krananlagen beim Bau der 5.Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Nachdem das Projekt Rheinkraftwerk Iffezheim Maschine 5 bereits von Beginn an unter hohem Kostendruck stand, waren die Vorplanungen so angelegt, dass die vorhandene Rechenreinigungsmaschine auch für die Rechenreinigung der 5. Maschine eingesetzt werden sollte. Ebenso war eingeplant, dass die beiden Portalkräne von Maschine 1 bis 4 mit je 75t Hubkraft auch für die Montage der 5.Turbine verwendet werden können. Für den Dammbalkenverschluss des Turbineneinlaufs sowie das Turbinenauslaufschütz wurden ebenfalls Lösungen gefunden, bei denen vorhandene Komponenten aus dem Bau des Hochrheinkraftwerkes Rheinfelden genutzt werden konnten.
Anpassung von Bestandsgebäuden an die Bedürfnisse effizienter Nahwärmenetze
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten
How Construction Standards Can Reduce Carbon Emissions: An African Case Study
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2010)
Building techniques typically employ cement, a material with high embedded carbon. Rammed Earth, a traditional building material, has a far lower carbon impact. In the search for sustainable development across the developed and developing world, building techniques have an important role to play.