Erfüllung der Produktverantwortung für Altlampen – das gemeinsame Rücknahmesystem der Lampenhersteller

Seit dem 24. März 2006 nehmen die Hersteller von Gasentladungslampen im Rahmen ihrer gesetzlichen Verpflichtung alle Altlampen (Gasentladungslampen), wie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, zurück und entsorgen diese ordnungsgemäß.

Zur gemeinsamen Erfüllung ihrer Produktverantwortung wurde von den führenden Herstellern Osram, Philips, Aura, BLV, GE, Heraeus, Narva, Radium und Sylvania das Gemeinschaftsunternehmen Lightcycle gegründet, das die bundesweite, einheitliche Produktrücknahme für Altlampen organisiert. Darüber hinaus haben sich über siebzig weitere Hersteller oder Importeure von Gasentladungslampen dem System angeschlossen, um eine umweltgerechte Entsorgung der Altprodukte sicherstellen zu können.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Produktverantwortung (2007) (Juni 2007)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Georgios Chryssos

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energieeffiziente Straßen- und Platzbeleuchtung in Kommunen - Praxistransfer
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (5/2011)
Kann eine moderne, energieeffiziente Straßenbeleuchtung die zahlreichen Erwartungen erfüllen, die Kommunen an sie stellen? Sie soll Sicherheit geben, ansprechend gestaltet sein und durch niedrigen Energieverbrauch wenig kosten. Die Antwort ist "ja"!

Cleverer Umweltschutz – Energiesparen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2010)
Neben dem Verkehr haben die Privathaushalte den größten Anteil am Energieverbrauch in Deutschland. Schätzungen zufolge können sie oft rund ein Drittel ihrer verbrauchten Energie einsparen – und das häufig mit einfachen Maßnahmen. Zumal Energiesparen ein effizienter und für jeden beschreitbarer Weg ist, um das Klima zu schützen. Ganz ne-benbei rechnet sich der sparsame Umgang mit Energie nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel.

Energieeffiziente Modernisierung der Straßenbeleuchtung - Empfehlungen für Kommunen
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2009)
Eine gute Straßenbeleuchtung setzt gestalterische Akzente und gibt Sicherheit auf den Straßen. Sie erhöht so die Qualität des Wohnumfeldes unserer Bürger.

Das Quecksilber-Dilemma - Ende der Glühlampe mit Folgen für die Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Ein hartes Los: Da hat sie über 130 Jahre durchgehalten, im Gleichschritt mit der Elektrifizierung die ganze Welt erobert, jeden Raum, jeden düsteren Winkel erleuchtet. Und nun heißt es: zu ineffizient, zu teuer, zu schädlich fürs Klima. Aber auch die Umrüstung auf Energiesparlampen ist nicht ohne für die Umwelt, zumindest so lange wie die Entsorgung dieser quecksilberhaltigen Alternativen nicht in Griff zu bekommen ist.

Austausch dringend empfohlen - PCB-haltige Kondensatoren in Leuchtstoffröhren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. empfiehlt, alte Kondensatoren in Leuchtstofflampen vorsorglich auszutauschen und geordnet zu entsorgen, da sie vielfach das Umweltgift PCB enthalten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?