10 Grundprinzipien energieeffizienter Büro- und Verwaltungsgebäude

PowerPoint Presentation mit 12 Folien

1. Integriertes Energiekonzept und kompakte Bauweise, Primärenergieberdarf < 100 kWh/m²NGF*a
2. Möglichst gute Dämmung der Gebäudehülle
3. Glasanteil nicht über 30% der Gesamtfassade, Vermeidung vollflächiger Glasfassaden
4. Luftdichtheit und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung > 80%
5. Nutzung des Tageslichts zur Beleuchtung
6. Effiziente Systeme von künstlicher Beleuchtung
7. Abschirmung von direkter Sonneneinstrahlung im Sommer
8. Effiziente Kühlsysteme (Nachtspülung, Betonkernaktivierung, Grundwassernutzung)
9. Vermeidung/Minimierung innerer Wärmelasten durch energieeffiziente Geräte
10. Einsatz umweltfreundlicher Heizsysteme



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Josef Hochhuber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

So gelingt der Einstieg ins Energiemanagement
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
Die Energieagentur Oberfranken e. V. ist eine unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen. Ihre Hauptaufgabe ist die Beseitigung bestehender Hemmnisse und Wissensdefizite hinsichtlich der Realisierung von Einsparpotenzialen, der rationellen Energieanwendung und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien. Konkret geht es darum, durch Information und Maßnahmen Energie effizient einzusetzen und durch ökologisch sinnvolles Handeln ökonomisch zu profitieren. Zur Angebotspalette der Energieagentur gehören das Energiemanagement für kommunale Liegenschaften sowie für Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Unternehmen, Anfertigung von Energiekonzeptstudien bei Sanierungsmaßnahmen, die Beratung bei Wärmelieferungsverträgen, die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Unternehmen und die Beratung von Privatpersonen.

Wie kommt das Neue in die Welt? Warum es schwerfällt, was dran gut ist, warum es notwendig ist
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
Entscheidungen in Unternehmen folgen in den meisten Fällen den Regeln einer Kosten-Nutzen- Analyse. Selbst dann, wenn die Faktoren, die in eine derartige Analyse eingehen, im Einzelfall schwierig zu ermitteln und in der Firma selbst umstritten sein mögen, so herrscht doch ein Konsens, dass diejenige Entscheidung richtig ist, bei denen der Nutzen, d.h. konkret der zu erwartende Gewinn, am größten und die dafür aufgewendeten Kosten am geringsten sind.

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Bewertung abfallwirtschaftlicher Strategien unter den Aspekten des Ressourcen- und Klimaschutzes
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2008)
Die Abfallwirtschaft als relevanter Teil der gesamten Stoffstromwirtschaft hat nicht nur die Funktion, eine geordnete Entsorgung sicher zu stellen, sondern leistet auch einen erheblichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimschutz, indem zum einen Stoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden, zum anderen aber auch durch technische Maßnahmen klimarelevante anthropogene Emissionen (z.B. aus Deponien) vermieden und fossile Energieträger substituiert werden. Darüber hinaus kann durch die Rückführung organischer Substanz auf Böden deren Fertilität einschließlich deren Wasserhaltekapazität deutlich verbessert werden.

Integrale Sanierung des ebök-Bürogebäudes zum Passivhaus – Konzept und Messergebnisse
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
Das Ingenieurbüro ebök in Tübingen setzt seit über 25 Jahren innovative Lösungen für Fragestellungen aus Bauphysik und Haustechnik um. Das Ziel jeder Planung von ebök ist eine nachhaltige Lösung, die hohen Komfort mit ökologischer Verträglichkeit und ökonomischer Vernunft verbindet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?