Mehr als nur Wehmut - Mit dem 1. September 2009 begann der Ausstieg aus dem Glühlampenzeitalter

Zum 1.9.2009 verabschiedete sich die Glühlampe schrittweise vom Markt – so hat es die EU beschlossen. Umwelt- und Klimaschützer und natürlich die Industrie frohlocken. Doch auch Kritik hat ihre Berechtigung. Viele Beteiligten haben ihre Hausaufgaben schlicht noch nicht erledigt.

Foto: T. Bräuning / pixelio.de(25.09.2009) „Bye bye Glühbirne! Abschied vom Auslaufmodell“ und „Energiesparlampen: Der schnelle Dreh für den Klimaschutz“ so frohlockt das Umweltbundesamt und stimmt freudig in den Chor der Euphoriker, die angeblich nichts als den reinen Umweltschutz wollen. Und die Zahlen scheinen auch für sich zu sprechen: Energiesparlampen wandeln nur etwa fünf Prozent ihrer aufgenommenen Energie in Licht um. Der Rest verpufft als Wärme. Besser sollen moderne Kompaktleuchtstofflampen sein, umgangssprachlich oft Energiesparlampen genannt: Diese setzen etwa 25 Prozent der Energie in Licht um. Zwischen 49 und 177 Euro sinken die Stromkosten, wenn eine alte Glühbirne gegen eine gleich helle, qualitativ hochwertige Energiesparlampe ausgetauscht wird – gerechnet auf 10.000 Betriebsstunden, also je nach Nutzungsintensität innerhalb von drei bis zehn Jahren. Ein weiterer Vorteil von Energiesparlampen ist ihre deutlich höhere Lebensdauer....


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Umwelthilfe e.V (DUH)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: T. Bräuning / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

10 Grundprinzipien energieeffizienter Büro- und Verwaltungsgebäude
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2008)
PowerPoint Presentation mit 12 Folien

Klimaschutz und Nachhaltigkeit Berührungspunkte auf allen Ebenen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Umwelt Lebensräume: Menschen, Fauna, Flora Wirtschaft Märkte, Wettbewerb (Innovation/Effizienz), Arbeit etc. Soziales Gerechtigkeit: Generationen, Nord/Süd, Globalisierung, Migration, Sicherheit etc.

Das UGB als „Stunde Null“*
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Nun kommt das UGB also doch! In der Vergangenheit ist viel zu den Vorteilen einer Systematisierung und Harmonisierung des Umweltrechts in einem einheitlichen deutschen Umweltgesetzbuch geschrieben worden. In der derzeitigen Phase der Erarbeitung wird vor allem über den inhaltlichen Zuschnitt und die konkrete Ausgestaltung ganzer Teile und von einzelnen Rechtsfiguren gestritten.

The Changing Climate for United States Law
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2007)
Just a few years ago, the subject of American climate change law would not merit an article like this one, let alone the book that the American Bar Association has recently published on the subject. But the United States has changed, at least somewhat. At the moment, most important United States climate change law consists of state and local law, but there are signs that the federal government may create significant climate change law as well, at least after President Bush leaves office.

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?