Saubere Brenner für Energiesparlampen

Ein großes Problem der Glasindustrie sind nach wie vor die hohen NOx-Emissionen, die aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen beim Schmelzen von Glas auftreten. Durch die Verschärfung der Grenzwerte ab dem Jahr 2007 ist die Glasindustrie gezwungen, weitere
Untersuchungen und Entwicklungen der Verbrennungssysteme von Glasschmelzwannen vorzunehmen, um die NOx-Emissionen schon bei der Entstehung zu minimieren und so teure Sekundärmaßnahmen zu vermeiden.

Im Jahr 2006 wurde erstmals eine rekuperativ beheizte Glasschmelzwanne (Unit Melter) mit neuartigen Brennersystemen ausgerüstet, die nach dem Prinzip der flammenlosen Oxidation funktionieren. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten die so genannten GlasFLOX-Brenner, die von der Firma Hotwork International AG gefertigt wurden, störungsfrei. Die Qualität des Glases, welches zur Herstellung von Energiesparlampen verwendet wird, hat sich nicht verändert. Der Energieverbrauch ist gleich geblieben. Durch den Einsatz der GlasFLOX-Brenner konnten die NOx-Emissionen um ca. 45 % gesenkt werden. Damit wird es der Firma Osram GmbH ermöglicht, die geforderten Grenzwerte der TA Luft 2002, die ab Oktober letzten Jahres greifen, ohne weitere Sekundärmaßnahmen, einzuhalten. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklungsschritte und die dabei auftretenden Probleme. Des Weiteren wird über die Betriebserfahrungen mit den Brennern, die seit 4 Jahren problemlos im Einsatz sind, berichtet.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2010 (Mai 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Anne Giese
Dr.-Ing. Reiner Mackh
Benjamin Köster

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel – mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.

GHG emissions during the composting process as a function of the aeration strategy
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Composting is an aerobic thermophilic biodegradation process that requires oxygen to stabilize the organic wastes and optimal moisture content for the microorganisms development (Haug, 1993). Several parameters as C/N ratio, material porosity, moisture content and aeration rules for the oxygen supply must be analyzed and controlled to optimize the process development. Frequently, aeration is defined as the most important factor for the process performance. Further Author: C. Maulini

Deutliche Nuancen - Die Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen weisen unterschiedliche Leistungsfähigkeiten auf
© Rhombos Verlag (7/2011)

Von Fall zu Fall
© Rhombos Verlag (7/2011)
Der Zielkonflikt zwischen Immissionsschutz und Energieeffizienz erfordert meist einen prozessspezifischen Ansatz

Dosis, Dauer und Häufigkeit
© Rhombos Verlag (7/2011)
Für die toxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftinhaltsstoffen spielen viele Faktoren eine Rolle

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?