Energieeffiziente Modernisierung der Straßenbeleuchtung - Empfehlungen für Kommunen

Eine gute Straßenbeleuchtung setzt gestalterische Akzente und gibt Sicherheit auf den Straßen. Sie erhöht so die Qualität des Wohnumfeldes unserer Bürger.

Eine auf Nachhaltigkeit angelegte Kommunalpolitik muss sich dem Umwelt- und Klimaschutz annehmen. Das 2008 in Kraft getretene Energiebetriebene-Produkte-Gesetz und die in Kürze absehbaren Verbote für energieintensive Lampen werden die Kommunen zu weitreichenden Entscheidungen zwingen. Anschaffung und Unterhalt geeigneter Beleuchtungssysteme können die kommunalen Haushalte jedoch erheblich belasten.
 
Mit dem Konzept der Integrierten Produktpolitik (IPP) lassen sich am Beispiel "Straßenbeleuchtung" ökologische und wirtschaftliche Belange sehr gut verbinden. Technisch optimierte, langlebige Leuchten verringern den Materialverbrauch und sparen durch wirtschaftlichen Betrieb Energie und Kosten ein.
 
Wir wollen die bayerischen Kommunen bei der Gestaltung einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung durch die ermutigenden Ergebnisse dieses Pilotvorhabens unterstützen. Alle Beteiligten brachten hierbei ihr Wissen und ihre Erfahrungen als sogenanntes "Produktgremium", ein zentrales IPP-Instrument, zum Erreichen des Projektziels ein: die Leuchten- und Lampenhersteller, die Stromversorger und die Beispielkommune Friedberg.
 
Dieser Leitfaden beschreibt am Beispiel der Straßenbeleuchtung Schritt für Schritt den erforderlichen Modernisierungsprozess. Er zeigt auch das Für und Wider bestimmter Finanzierungsmodelle auf.  



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Straßenbeleuchtung (Mai 2011)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energieeffiziente Straßen- und Platzbeleuchtung in Kommunen - Praxistransfer
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (5/2011)
Kann eine moderne, energieeffiziente Straßenbeleuchtung die zahlreichen Erwartungen erfüllen, die Kommunen an sie stellen? Sie soll Sicherheit geben, ansprechend gestaltet sein und durch niedrigen Energieverbrauch wenig kosten. Die Antwort ist "ja"!

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Verantwortung auf dezentraler Ebene
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2014)
"Wir werden irgendwann feststellen, dass wir Kohle und Erdöl im Boden belassen müssen." Soll das 2-Grad-Ziel weiter realistisch verfolgt werden, so stehen den fossilen Reserven an Erdöl, Ergas und Kohle von derzeit 800 Gigatonnen sowie weiteren fossilen Ressourcen von etwa 13.000 Gigatonnen lediglich 210 Gigatonnen an Kohlenstoff gegenüber, die von der Atmosphäre aufgenommen werden können.

ASK-MAGAZIN Interview: Wir werden um eine grundlegende Reform des Strommarkt-Systems nicht herumkommen
© Rhombos Verlag (12/2013)
Interview mit Erhard Ott, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand und Leiter des Fachbereichs 2, Ver- und Entsorgung

Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?