Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining- Ansätze am Beispiel von Photovoltaik-Modulen

Der Beitrag handelt von einer auf Photovoltaik (PV)-Module fokussierenden
Fallstudie, in der Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-
Ansätze untersucht wurde. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse und Auswertung bestehender Arbeiten zum Thema effiziente Nutzung bzw. Rückgewinnung von Materialien in PV-Modulen, sowie einem strukturierten Austausch- und Diskussionsprozess mit relevanten Stakeholdern.

Unter der Annahme eines Photovoltaik-Ausbaus gemäß der österreichischen „PV-Roadmap“ (26,7 GWp im Jahr 2050) wurde ein jährliches Abfallpotenzial von bis zu 80.000 Tonnen PV-Modulen ermittelt. Insbesondere wenn weiterhin primär kristalline Solarzellen verbaut werden, kann dieser Abfall als der Menge nach relevant, aber als ungefährlich eingestuft werden. Es zeigt sich, dass die Energie- und Ressourceneffizienz insbesondere durch Design-for-Recycling in Hinblick auf den Aufbau der Module erzielt werden können, was jedoch nicht im Widerspruch zur Langlebigkeit der PV-Module stehen darf.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.Ing. Markus Schwarz
Dipl.-Ing. Johannes Lindorfer
Dr. Karin Fazeni-Fraisl
Dr. Simon Moser

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Klimaschutzkonzept+ Energieautarke Deponiegasbehandlung mit Wärmenutzung und Eigenstromversorgung am Beispiel der Deponie Bengelbruck
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2016)
Auf der Deponie Bengelbruck wurden seit der Inbetriebnahme im Jahr 1972 ca. 1.230.000 m³ Abfälle eingebaut. Bereits ab dem Jahr 1995 wurden keine Bioabfälle (Beginn der Getrenntsammlung) und Klärschlämme mehr abgelagert, so dass das Gasbildungspotenzial deutlich reduziert wurde.

S E E - S p e z i a l - Arbeitspaket 1a: Konstruktion eines PEM-Elektrolyseurs
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2014)
Ziel war die Entwicklung eines PEM-Elektrolyseurs (PEM = Polymer Electrolyte Membrane) mit einem ausgangsseitigen Wasserstoffdruck von 30 bar, um den für die Methanisierung benötigten Druck direkt mit der Elektrolyse zu erzeugen und damit auf eine Verdichterstufe verzichten zu können. Als Basis diente ein von H-TEC entwickelter Prototyp eines PEM-Elektrolyseurs mit einem Betriebsdruck von 10 bar, bestehend aus einem PEM-Stack (Stack = Stapel) und einem System zum Versorgen und Betreiben des Stacks.

The Biobattery – Integrated Heat and Power Generation from Biomass Residues and Waste –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2014)
In the light of rising energy costs and ongoing discussions concerning climate and resource protection, the use of bio-waste can no longer solely be focused on the production of compost. Modern emerging technologies show the capability to make use of these resources as feedstock, both for material and energy production. Recent years have already seen the integration of anaerobic digestion units at multiple existing compost plants to exploit this potential. A further benefit of the on-site production of energy is that it largely increases the self-sustainability of the whole facility in terms of heat and power, thereby lowering costs.

Zoneneinteilung beim Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Die berufsgenossenschaftlichen Explosionsschutz-Regeln stellen eine Sammlung der relevanten technischen Regeln zum Explosionsschutz für Betreiber von Anlagen zur Erzeugung und Verwendung von Wasserstoff dar. Sie enthalten auch eine umfangreiche Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen und eine ständig aktualisierte Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?