Besprechung des Urteils EuGH, 19.1.2023 – C-162/21
Im gegenständlichen Vorabentscheidungsverfahren hatte der EuGH den Anwendungsbereich des Art. 53 VO (EG) 1107/20091 (Pflanzenschutzmittelnotfallzulassungen) abzustecken, und zwar im Verhältnis zu spezifischen Verboten, die die Kommission per DurchführungsVO nach Art. 49 Abs. 2 erlassen hat. Der EuGHstellte fest, dass Art. 53 einem Mitgliedstaat nicht erlaube, das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln zur Behandlung von Saatgut sowie das Inverkehrbringen und die Verwendung von mit diesen Produkten behandeltem Saatgut zuzulassen, wenn das Inverkehrbringen und die Verwendung von mit diesen Produkten behandeltem Saatgut ausdrücklich per DurchführungsVO (gestützt auf Art. 49 Abs. 2) untersagt (verboten)2 wurden.
Da die Kommission erst sieben solcher spezifischen Verbote für die Verwendung von Saatgut erlassen hat (wovon drei verfahrensgegenständlich waren),3 geht die praktische Bedeutung dieser Entscheidung kaum über den Anlassfall hinaus. Dogmatisch ist sie aber schon deshalb interessant, weil der EuGH zu einem anderen Ergebnis gelangte als GA Kokott. Die GA hatte dadurch zusätzlich drei weitere Vorlagefragen beantwortet – darunter die ewige Streitfrage, ob auch zyklisch auftretende Gefahren Notfallzulassungen begründen können. Dazu unten.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR 02/2023 (Juli 2023) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Bereitstellung auf dem Markt im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 528/2012
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Anmerkungen zum Urteil des OLG Köln vom 17.11.2023 – 6 U 105/23
Generelles Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat ab dem 1.1.2024
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln ist in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1107/ 2009 harmonisiert. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln richtet sich in Deutschland zudem nach den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV 2022).
Wirkstoffbewertung von Pflanzenschutzmitteln im europäischen Chemikalienrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Der Streit um Mancozeb als Fallstudie (EuG, Urteil vom 15.2.2023 – T-742/20)
Einordnung von stickstoffbasierten Schädlingsbekämpfungsmitteln
als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Am 10.11.2022 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein richtungsweisendes Urteil zur Einordnung von Schädlingsbekämpfungsmitteln als Biozidprodukte imSinne der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biocidal Products Regulation – BPR) erlassen.
Das Insektenschutzgesetz 2021
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
33.300 – das ist die Zahl der in Deutschland vorkommenden verschiedenen Insektenarten. Sie sind damit die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und stellen 75% der Tierarten weltweit, wodurch sie ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt sind. Die Insektenvielfalt erleidet einen rapiden Rückgang. In 63 deutschen Naturschutzgebieten wurde in einem Zeitraum von 27 Jahren ein Rückgang der Biomasse an fliegenden Insekten von 76 % festgestellt. Die Anzahl der Arten einer südostdeutschen Schmetterlings- und Burnet- Mottengemeinschaft sank um 40% innerhalb von zwei Jahrhunderten.