Bedeutung von Emissionshandel und CO2-Abgabe bei der thermischen Abfallbehandlung

Die Hochwasser- und Flutkatastrophen haben den Blick einmal mehr auf die vermuteten Klimaveränderungen gelenkt. Ein stabiles Erdklima ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für Mensch und Natur. Das Klimagleichgewicht wird seit geraumer Zeit jedoch durch den Konzentrationsanstieg der Treibhausgase, insbesondere durch Kohlendioxid, stark gefährdet.

Das hat auch die internationale Staatengemeinschaft erkannt. Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention haben auf der Klimakonferenz im Juli 2001 in Bonn nach zähem Ringen einen Kompromiss angenommen, der nun die Ratifizierung und das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls mit quantitativen Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung ermöglicht. Zahlreiche Detailentscheidungen stehen aber noch aus.

Im Rahmen dieses Beitrages soll der Zusammenhang thermische Abfallbehandlung, Klimaschutz und dessen Instrumente im Mittelpunkt stehen. Die thermische Abfallbehandlung ist dabei durch einige Besonderheiten gekennzeichnet, die sie von anderen Branchen unterscheidet. Eine Besonderheit stellt schon der Emittent Kohlendioxid als solches dar. Kohlendioxid ist im engeren Sinne nämlich kein Schadstoff wie zum Beispiel Schwefeldioxid oder Dioxin. Im Gegensatz zu diesen zeigt CO2 praktisch keine lokalen Wirkungen, sondern lediglich globale Effekte.

Die Effekte hängen wiederum davon ab, ob dieses Kohlendioxid aus der Verbrennung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Produkten wie Holz, Papier, Textilien usw. oder aus fossilen Quellen und deren Produkten wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Kunststoffe usw. stammt. Das erstgenannte Kohlendioxid ist klimaneutral, da die Pflanzen lediglich das Kohlendioxid freisetzen, welches diese in derselben Klimaperiode zuvor eingelagert haben. Das zweitgenannte Kohlendioxid aus fossilen Quellen setzt klimawirksam Kohlendioxid frei, welches langfristig in früheren erdgeschichtlichen Perioden festgelegt wurde.

Zunächst werden nachfolgend die internationalen und nationalen rechtlichen Randbedingungen dargelegt. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang thermische Abfallbehandlung und Klimaschutz erörtert und bewertet.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Horst Denk

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energieeffizienz - Stand und Perspektiven der deutschen Siedlungsabfallverbrennung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (4/2004)
Ergebnisse einer ITAD-Umfrage im Jahr 2003

Restabfallbehandlungsmethoden zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Den seit langem zur Behandlung von Abfällen aus Haushaltungen und Gewerbe verwendeten verfahrenstechnischen Grundoperationen • Mechanische Aufbereitung und Fraktionierung, • Biologischer Abbau und • Verbrennen wird im Rahmen der gültigen Gesetzgebung zum Teil eine neue oder modifizierte Rolle zugewiesen. Eine intensivere Stoffstromteilung bewirkt eine im Vergleich zu früher stark ausgprägte Tendenz zur Kombination der Grundoperationen zu Verbundstrategien [3]. Auch eine erhebliche Verfeinerung der Anlagenkonzepte zur Stoffstromteilung und Zuordnung von Abfallfraktionen zu bestimmten Grundoperationen geht mit dieser Entwicklung einher. Dieser Weg ist seit einigen Jahren zu beobachten und pflanzt sich bei aktuellen und zukünftigen Abfallbehandlungsprojekten verstärkt fort.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Klimaschutzzielen der BRD
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Von 1990 bis 2003 wurde durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen in Deutschland eine Emissionsminderung von ca. 45 Mio. Mg/a CO2- Äquivalente erreicht. Mit dieser Reduktion hat die Abfallwirtschaft fast 1/5 der Gesamtreduktion im Umfang von 230 Mio. Mg/a CO2-Äquivalente für die politische Zielsetzung des Kyoto-Protokolls erfüllt. Das zukünftige Einsparungspotential aufgrund der Verbrennung von Abfällen und der Erzeugung von Biogas sowie der stofflichen Verwertung liegt in den Größenordnungen von 5-10 Mio. Mg CO2-Äquivalente.

Praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der mechanischbiologischen Abfallbehandlung
© Wasteconsult International (6/2008)
Die Errichtung von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase aus den Hausmülldeponien, indem das Ablagern von unbehandelten Siedlungsabfällen verboten wurde. Strikte Anforderungen hiezu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen. Daher ist auf dem Gebiet der mechanischbiologischen Abfallbehandlung hohe Kompetenz erforderlich, um diese Anforderungen dem Auftraggeber in Form von Gewährleistungen zusichern zu können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?