Innovationen im Deichbau – Ausgewählte Beispiele

Bei Deichbemessung, Deichplanung, Deichbau und Deichüberwachung sind Optimierungspotenziale vorhanden. Anhand aktueller Forschungsvorhaben werden Optimierungspotenziale skizziert. Durch Umsetzung der Ergebnisse können sowohl die Deichsicherheit erhöht als auch Kosten beim Bau und durch potenzielle Hochwasserschäden reduziert werden.

Hochwässer stellen immer wieder eine existentielle Bedrohung für Leben und Eigentum der Menschen sowie für Industrie, Landwirtschaft, Gebäude und Infrastruktureinrichtungen in hochwassergefährdeten Gebieten dar. Gerade in den letzten Jahren haben uns die Hochwasserereignisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg die Gefährdungen auch in Deutschland verdeutlicht, die trotz aller durchgeführten Maßnahmen im Rahmen eines vorsorgenden Hochwasserschutzes weiterhin bestehen.

Hochwasserschutz besteht heutzutage aus vielen Komponenten, von denen nur eine der technische Hochwasserschutz ist. Flächenvorsorge, Risikovorsorge, Bauvorsorge und Informationsvorsorge sind ebenfalls notwendige und wichtige Komponenten eines vorsorgenden Hochwasserschutzes. Auch wurde der Begriff des Hochwasserschutzes um den Risikobegriff erweitert, um neben den Gefährdungen auch die Konsequenzen eines Hochwassers in der Beurteilung und Bewertung von Maßnahmen zu berücksichtigen.

Trotz aller Anstrengungen und Maßnahmen wird es uns aber niemals gelingen, das Hochwasserrisiko vollständig zu reduzieren. Eine absolute Sicherheit wird und kann es nicht geben. Vielmehr sollte es das Ziel sein, das Hochwasserrisiko auf akzeptable Risikowerte zu reduzieren und alle Möglichkeiten einer Optimierung zu nutzen.

Technischer Hochwasserschutz ist und bleibt in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument des Hochwasserrisikomanagements. In diesem Zusammenhang sind es insbesondere die Deiche, die eine hohe Bedeutung für den Hochwasserschutz entlang unserer Flüsse, Ästuare und der Küsten haben.

Daher muss es ein Ziel von Forschungs-und Entwicklungsarbeiten sein, alle Belastungen eines Deiches im Hochwasserfall besser zu kennen, Deiche widerstandsfähiger gegen diese extreme Belastungen zu machen und hochwasserbedingte Schäden an Deichen frühzeitig zu erkennen. Hier gibt es derzeit einige interessanteEntwicklungen. Beispiele sollen im folgenden Beitrag vorgestellt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

Risikowahrnehmung und Informationsbedarfe der Bevölkerung über die Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser und Sturmfluten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2018)
Die Betrachtungsweisen für den Küsten- und Hochwasserschutz in Deutschland haben sich verändert. Die auf einen Sicherheitsstandard ausgelegten Vorschriften wären an einen Risikoansatz anzupassen. Hier ist die Bevölkerung einzubinden, um eine Informations- und Verhaltensvorsorge zu unterstützen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung der Bevölkerung in einer nordwestdeutschen Küstenkommune zu den Themen Hochwasserrisiko und Katastrophenschutz.

Bewirtschaftungs-/Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2018)
Für größere Teile des Gewässersystems im Einzugsgebiet der Barthe (Mecklenburg-Vorpommern) wurde eine an den Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL orientierte Konzeptstudie erarbeitet.

Überflutungsbedingte Schäden an Straßenverkehrsinfrastrukturen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2017)
Straßenverkehrsinfrastrukturen (SVIS) bilden die notwendigen Voraussetzungen für eine funktionale räumliche Erschließung.

Machbarkeitsstudie zur Vorhersage von Eisstau auf der Oder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2017)
In dieser Studie wird die Umsetzbarkeit verschiedener Methoden zur Analyse von Eisbildung auf der Oder erläutert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?