Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Zustand des vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens (Verfassung der Weltgesundheitsorganisation).
Viele Unternehmenund öffentliche Verwaltungen haben die hohe Bedeutung der Erhaltung, Wiederherstellung und Stärkung der Gesundheitaller Beschäftigten, sowohl für das Arbeits- und Betriebsklima, als auch fürdie Arbeitseffizienz erkannt. Demzufolge werden Maßnahmen ergriffen, um dieArbeit, die Organisation und das Verhalten am Arbeitsplatz so zu gestalten,dass die Gesundheit gefördert wird. Die Gestaltung, Lenkung und Entwicklungentsprechender betrieblicher Strukturen und Prozesse wird unter dem Begriff“Betriebliches Gesundheitsmanagement“ zusammengefasst. Grundsätzlich ist es dasZiel des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Belastungen derBeschäftigten zu optimieren und die persönlichen Ressourcen zu stärken.Letztlich sollen sowohl die Beschäftigten als auch die Arbeitgeber vombetrieblichen Gesundheitsmanagement profitieren.
Auch die demografische Entwicklung trägt zu einer immergrößer werdenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei. Durchdie stetige Steigerung der durchschnittlichen Lebenserwartung in Deutschlandund gleichzeitig sinkende Geburtenzahlen verändert sich der Altersaufbau in derdeutschen Bevölkerung grundlegend. Der Anteil von Menschen imarbeitsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung geht kontinuierlich zurück. DasDurchschnittsalter der Arbeitnehmer in Deutschland steigt kontinuierlich an.Verstärkt wird diese Entwicklung noch durch eine Erhöhung desRenteneintrittsalters. Dieser Trend wird sich auch in der Zukunft weiterfortsetzten. Da gleichzeitig immer weniger junge Arbeitnehmer nachrücken, wirdder Wert der gesunden Arbeitskraft in Zukunft immer weiter zunehmen.
Um die Auswirkungen des demografischen Wandelsauszugleichen, ist die Erwerbstätigkeit von älteren Menschen verstärkt zufördern. Voraussetzung hierfür ist, dass sich die Arbeitsorganisation auf diespeziellen Fähigkeiten Älterer ausrichtet, die demografische Entwicklung zueiner alters- und alternsgerechten Arbeitsgestaltung in den Betrieben genutztwird und gleichzeitig Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Belegschaftendurchgeführt werden.
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen | |
Quelle: | Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014) | |
Seiten: | 35 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Stefan Klockow | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Blickfang bei jedem Wetter - Wetter- und Warnschutzkleidung hat wichtige Sicherheitsaspekte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) setzt seit zehn Jahren auf hochwertige Gore-Tex-Schutzkleidung. Die hohen Investitionen haben sich gelohnt, sagt das hessische Entsorgungsunternehmen.
Kampf dem Stress - Unfallrisiken in der Abfallsammlung und Straßenreinigung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Jedes Jahr ist etwa jeder achte Müllwerker von einem Arbeitsunfall betroffen. Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Entsorgungswirtschaft einem sehr hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Im Schnitt zieht hier ein Unfall 23 Tage Arbeitsausfall nach sich – Grund genug, durch präventive Maßnahmen in die Offensive zu gehen, um die erschreckend hohen Unfallzahlen zu verringern.
SOME ISSUES ON SAFETY AND HEALTH AT WORK IN RELATION TO THE BIOLOGICAL MUNICIPAL SOLID WASTE TREATMENT
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
This work is structured in several phases according to a logical procedure of risk evaluation and treatment of biological municipal solid waste treatment plants. At first, there is a presentation of the objectives of our study: assessment of occupational risks, of the following consequences on health and of measures to adopt in order to reduce risk. Then, following the analysis of the existing plants (type and number of plants, technological cycles, and selection of plants according to the local environmental policies and to the diversified evolution at the geographical level); some measures of risk-reduction and prevention and protection systems have been supplied.
Neue Hygieneanforderungen an die biologische Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Biogene Rest- und Abfallstoffe, insbesondere Hausmüll jeder Zusammensetzung enthalten Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten unterschiedlicher Arten und in wechselnden Mengen. Hygienerisiken können bei der Sammlung, Lagerung und Abholung der Abfälle sowie bei deren Verarbeitung und Verwendung auftreten.
Aktion Biotonne Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. Seit 2016 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland. Die diesjährige Aktion ist die BIOTONNEN-CHALLENGE 2023, eine Kampagne für weniger Fremdstoffe. Inwieweit sich die Fremdstoffquote ändert, wird mit der „Chargenanalyse“ der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK gemessen.