Biozid-Meldeverordnung – Erfahrungen und Auswertungen

Am 28.5.2005 ist die Biozid-Meldeverordnung in Kraft getreten.

Das Ziel dieser Verordnung ist die Erfassung aller auf dem deutschen Markt befindlichen Biozid-Produkte mit Wirkstoffen, die im Rahmen der zweiten Review-Verordnung notifiziert oder identifiziert wurden. Hierbei muss unterschieden werden zwischen Produkten, die bereits vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung auf dem Markt waren und denen, die nach dem 27.5.2005 auf den Markt kamen oder noch kommen. Für die erste Gruppe war die Meldefrist bis zum 28.7.2005 terminiert. Das heißt, dass alle „alten“ Biozid-Produkte innerhalb von zwei Monaten gemeldet werden mussten. Die zweite Gruppe umfasst die Biozid-Produkte, die seit dem 28.5.2005 erstmalig vermarktet wurden oder zukünftig vermarktet werden sollen. Diese müssen zum Unterschied von den zuvor genannten Produkten vor dem erstmaligen Inverkehrbringen gemeldet werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 06/2005 (Dezember 2005)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 16,00
Autor: Claus Haas
Manfred Heising

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Glyphosat – wissenschaftliche Unabhängigkeit im Wiedergenehmigungsverfahren auf dem Prüfstand!
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2016)
Der Begriff „Glyphosat“ ist derzeit in aller Munde. Nachrichtensender und Tageszeitungen2 berichten regelmäßig darüber und auch die Politik hat das Thema seit ca. einem Jahr verstärkt in den Fokus genommen. Die Emotionen kochen so hoch, dass im laufenden Verfahren zur erneuten Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat insbesondere Vertreter des BfR, die für die gesundheitliche Bewertung zuständig sind, Morddrohungen erhalten haben. Was ist aber „Glyphosat“, und weshalb wird „Glyphosat“ derzeit so heiß diskutiert? Mit diesem Beitrag soll versucht werden, etwas Licht in das Dunkel zu bringen.

Pflanzenschutzmittel – Parallelhandel, gegenseitige Anerkennung und zonale Zulassung Verwaltungspraxis deutscher Behörden nach der VO (EG) Nr. 1107/2009
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2016)
Seit 14. Juni 2011 ist die Pflanzenschutzmittelzulassungsverordnung VO (EG) Nr. 1107/2009 in Kraft.1 Fünf Jahre Verwaltungspraxis haben die Europäische Kommission veranlasst, das Food and Veterinary Office (FVO) zu beauftragen, den Inhalt der VO (EG) Nr. 1107/2009 und ihre Umsetzung zu bewerten. Unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis in Deutschland soll deshalb der Frage nachgegangen werden, ob und in wieweit die Ziele der Verordnung beim Parallelhandel, der gegenseitigen Anerkennung und der zonalen Zulassung von Pflanzenschutzmitteln umgesetzt wurden und welche Änderungen geboten wären.

Degradation of similar Iprodione pesticides and their dichloroanilines (DCAs) metabolites by pesticide-degrading rhizobacteria
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Important worldwide efforts to investigate bioremediation strategies have been encouraged to reduce environmental impact caused by pesticide application in the last years. In this way, the rhizodegradation in cooperation with pesticide-degrading rhizobacteria might be a suitable alternative to avoid point source contamination by pesticides and their metabolites. Therefore, the objective for this study was to test the degradation of similar iprodione pesticides and their dichloroaniline (DCA) metabolites by pesticide-degrading rhizobacteria.

Fees payable to the European Chemicals Agency under the Biocides Regulation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2014)
Analysis of the Judgment of the Court of Justice in Case C-427/12

Zugriff der Behörden auf illegale Pflanzenschutzmittel im Transit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2014)
Eine effektive Kontrolle des Handels mit Pflanzenschutzmitteln setzt auch eine Kontrolle von (vermeintlichen) Transitsendungen voraus. Insoweit sind das europäische und das deutsche Pflanzenschutzrecht jedoch sehr lückenhaft. Die Rechtsprechung des EuGH zur Kontrolle von Sendungen mit Markenfälschungen durch die Zollbehörden bietet jedoch praktikable Anhaltspunkte für eine Überprüfung verdächtiger Transitsendungen durch die Behörden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll