Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals

Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

1 Bedeutung des Sees Genezareth für die Wasserversorgung

Der See Genezareth im Norden Israels ist mit einem Volumen von 4 325 Mio. m³ das größte Oberflächengewässer des Landes und der Region. Vor allem in der Vergangenheit trug der See mit jährlich bis zu 400 Mio. m³ Süßwasser erheblich zur israelischen Wasserversorgung bei. Durch die Abnahme der Zuflüsse in Verbindung mit dem Klimawandel unterlag das Wasserdargebot in den letzten Jahren jedoch starken Schwankungen [1]. Während beispielsweise in den Jahren 2017-2019 jährlich lediglich 18-42 Mio. m³ Süßwasser für die israelische Wasserversorgung genutzt werden konnten, betrug die Versorgung durch den See im Jahr 2020 mit 221 Mio. m³ wieder rund 9 % der nationalen Wasserversorgung. Die Schwankungen des Wasserdargebots vom See konnten in Israel durch den Ausbau der Meerwasserentsalzung sowie durch Grundwasserentnahmen ausgeglichen werden [2]. Aufgrund seiner Größe sowie seiner Lage oberhalb des Jordantals ist der See Genezareth jedoch auch für die jordanische Wasserversorgung von hoher Relevanz. Auf der Grundlage des israelisch-jordanischen Friedensvertrags von 1994 und bilateraler Vereinbarungen wird Jordanien mit jährlich 50 Mio. m³ Wasser vom See versorgt. Diese Wassermenge wurde durch neue Vereinbarungen zwischen Israel und Jordanien im Jahr 2021 auf jährlich 100 Mio. m³ verdoppelt [3]. Das Wasser des Sees Genezareth wird über den jordanischen König-Abdullah-Kanal (King Abdullah Canal, KAC) im Unteren Jordantal für die Trinkwasserversorgung sowie die Bewässerung der Landwirtschaft genutzt. Der Zufluss vom See ist dabei mit rund 22 % (bei 50 Mio. m³/a) ein bedeutender Anteil des jährlichen Gesamtzuflusses zum Kanal. Das durch den Kanal bereitgestellte Wasser ist vor allem für die jordanische Landwirtschaft wesentlich, da im Jordantal über 40 % der nationalen landwirtschaftlichen Produktion erzielt werden [4].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Martin Klein
Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im September 2010 wurde die DVGW-Information Wasser Nr. 77 „Handbuch Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ [1] veröffentlicht. Das Handbuch ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes, das an der DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg unter Mitwirkung von 14 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt – insbesondere die Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Zeitpunkts der Reinigung einer Rohwasserleitung.

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Meerwasserentsalzung mit Solarenergie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Die Entwicklung energieeffizienter, solarbetriebener Entsalzungssysteme könnte langfristig eine nachhaltige Form der Wasserversorgung schaffen und damit zur Lösung der weltweiten Trinkwasserproblematik beitragen.

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunächst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgeführt, um anschließend für ausgewählte Aquifere mit numerischen Modellen Bewirtschaftungsmaßzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll