Erfolgreiche In-Situ-Sanierung eines Dieselschadens durch Bodenbelüftung

Am 07.03.2007 wurde im Gemeindegebiet Gmunden ein Tankfahrzeug derart beschädigt, dass ein Großteil des gelagerten Dieseltreibstoffs ausfloss und im Untergrund versickerte. Als Sofortmaßnahme zur Schadensminimierung erfolgte nach Ausbau verschiedener Einbau-ten ein Aushub der Bodenschichten bis in Tiefen von 0,75 – 3,2 m. Nachstehend werden Art und Umfang der Untersuchungsmaßnahmen, die Umsetzung der in enger Abstimmung mit der Behörde geplanten Sanierungsmaßnahmen in Form einer In-situ-Belüftung (In-situ-Aerobisierung) sowie vorläufige Ergebnisse der Belüftung nach zwei Be-triebsjahren vorgestellt.

2007 flossen im Gemeindegebiet Gmunden (Oberösterreich) nach einem Unfall rund 60.000 kg Diesel aus einem Tankfahrzeug aus und versickerten im Untergrund. Nach Erstmaßnahmen erfolgten mehrere mit der Behörde abgestimmte Erkundungsschritte.
Die Hauptbelastungen finden sich auf rd. 1.400 m² in Tiefen bis 5 m, gegen die Tiefe nimmt die Belastung ab, unter 25 m finden sich keine Schadstoffe mehr. Aufgrund der günstigen Geologie (Flurabstand > 60 m) ist nicht einmal die Hälfte des ungesättigten Bodenkörpers betroffen.
Als Sanierungsmaßnahme erfolgt eine Belüftung des Bodens über 7 Belüftungspegel mit kon-stanter Luftzufuhr. In einem Kontrollpegel erfolgt eine automatisierte Erfassung der Tempera-tur sowie der Konzentrationen von O2, CO2 und KW in der Bodenluft in drei Tiefenstufen. Da-mit kann eine Bilanzierung des Abbaufortschrittes erfolgen.
Die Belüftungsdauer begann im Herbst 2010 und wurde mit 5 – 7 Jahren modelliert. Zwischen-ergebnisse der Bilanzierung belegen gute Abbaufortschritte und deuten auf eine deutlich kürze-re Belüftungsdauer hin.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Hartwig Kraiger
Herwig Zehentner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Von Äpfeln und Birnen: Kann die SVHC-Identifizierung endokriner Disruptoren einer harmonisierten Einstufung gleichgesetzt werden?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Im Dezember 2011 wurde 4-tert-Octylphenol (CASNr. 140-66-9) als besonders besorgniserregende Substanz (engl. substance of very high concern (SVHC)) identifiziert. Es war somit eine der ersten Substanzen, die als endokriner Disruptor gemäß Art. 57 Buchst. f der REACH-Verordnung in die Kandidatenliste der ECHA aufgenommen wurde.

PFAS vor staatlichen Gerichten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
PFAS sind organische Verbindungen, bei denen die Wasserstoffatome vollständig („perfluoriert“) oder teilweise („polyfluoriert“) durch Fluoratome ersetzt sind. Diese Verbindungen werden seit langem von der Industrie hergestellt und gezielt eingesetzt, denn sie sind nicht nur wasser-, schmutz und fettabweisend, sondern als „Ewigkeitschemikalien“ auch besonders stabil und langlebig.

Revision der Schweizerischen Biozidprodukteverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Einführung einer Mitteilungspflicht für Biozidprodukte

Generelles Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat ab dem 1.1.2024
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln ist in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1107/ 2009 harmonisiert. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln richtet sich in Deutschland zudem nach den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV 2022).

Rechtliche Probleme für in Forschung und Entwicklung sowie im Healthcare- und Life-Science-Sektor verwendete Konservierungsmittel unter der europäischen Biozidverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Die gegenwärtige regulatorische Praxis der Biozidverordnung zeigt erhebliche Unzulänglichkeiten. Die Situation ist geprägt durch zu lange Verfahren, Unsicherheiten und durch eine ständige Anpassung der Anforderungen, die zu immer neuen Kosten und Zeitverlusten bei der Zulassung führen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll