Die Technologie wurde von der Ecoloop GmbH und der Fels-Werke GmbH entwickelt.
Es handelt sich um einen neuen verfahrenstechnischen Ansatz zur Realisierung eines Vergasungsverfahrens, das auch für den Einsatz schwer handhabbarer Kohlenstoffträger, wie beispielsweise chlor- oder schwefelhaltiger Kunststoffabfälle sowie Shredderfraktionen, geeignet ist. Es entsteht Synthesegas, das sowohl hochwertige fossile Energieträger ersetzen, als auch verstromt werden kann.
Das Verfahren macht sich die Multifunktionalität eines zirkulierenden Kalk-Schüttgut-Wanderbettes zunutze, in welchem die Einsatzstoffe in einem Schachtofen im Gegenstromprinzip vergast werden.
Der Kalk dient dabei zugleich als Transportmedium, Schadstoffbinder, Reaktionsoberfläche, Stützgerüst und Katalysator. Darüber hinaus ermöglicht das Schüttgutwanderbett den Verzicht auf Schleusen, Armaturen und bewegte Teile in den heißen Zonen des Verfahrens. Der Materialtransport wird dabei durch die eigene Schwerkraft realisiert.
Die erste großtechnische Realisierung erfolgte im Rahmen eines Pilotprojektes bei der Fels-Werke GmbH, wo eine 32 MW Referenzanlage in einem Kalkwerk errichtet und in Betrieb genommen wurde. Das dort produzierte Synthesegas soll jährlich etwa 20.000 t Erdgas im angrenzenden Kalk-Brennprozess ersetzen. Dies entspricht einer thermischen Arbeit von etwa 250.000 MWh pro Jahr.
Die Technologie soll in unterschiedliche Branchen und Industrien vermarktet werden.
1. Beschreibung des Verfahrens
2. 32 MW Pilot-(Referenz)-Anlage
3. Inbetriebnahme der Anlage
4. Aufnahme Vergasungsbetrieb
5. Optimierungsphase
6. Ausblick
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Roland Möller | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kennwerte zur Bewertung von Trockensorptionsverfahren auf Kalkbasis
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Bei der Trockensorption mit Kalk erfolgt die Staub- und Schadstoffabscheidung simultan an einem Gewebefilter.
Significance of and Challenges for Flue Gas Treatment Systems in Waste Incineration
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Flue gas cleaning downstream of waste incineration plants had its origins in the increased construction and deployment of such plants to counter rising air pollution in the nineteen-sixties. Back then, the ever-growing burden on the environment caused lawmakers to start enacting emission limits for air pollution control. An unceasing series of environmental scandals and increasingly better analytical methods and measuring instrumentation led to a constant reduction of the emission limits and, consequently, to ongoing adjustment and further development of the necessary process stages in flue gas cleaning. As a result, today minimum emissions can be reached even under the challenging condition of deployment of a very inhomogeneous fuel (waste) and, hence, waste incineration today is no longer a key contributor to air pollution. Today, the need for flue gas cleaning is not called into doubt anymore and has long become a matter of course in the industry and in society at large. Apart from ensuring efficient elimination of noxious gases, the focus of today’s further developments is on issues such as energy efficiency, minimization of input materials and recovery and recycling of by-products from flue gas cleaning as valuable raw materials. These issues are also deemed to be key challenges, especially when it comes to selecting sites for new plants in such a manner that potential synergies can be exploited. Such aspects will also have to be considered in the plans for the predicted mega-cities of the future.
SNCR for Low NOx Emissions – Case Study of a Swedish Waste-to-Energy Plant –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
All over the world people understand that reducing air pollution is essential to increase health and comfort of people. Nitrogen oxides (NOx) are among the main components of pollutants caused by combustion processes. It is toxic by direct contact and it causes acid rain.
Betriebserfahrungen nach über 30.000 Stunden der Thermischen Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Die Thermische Restabfallbehandlungsanlage (TRB) steht in dem 1.200 Hektar großen Chemiepark-Areal Bitterfeld-Wolfen. Die Anlage wurde im August 2009 planmäßig in Betrieb genommen.
Vierzig Jahre MVA Stellinger Moor – Betriebserfahrungen, energetische Optimierungen und Potentiale –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2014)
Die MVA Stellinger Moor ist eine thermische Abfallbehandlungsanlage für Hausabfall und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall und befindet sich im Eigentum der Stadtreinigung Hamburg. Sie wurde 1973 in Betrieb genommen und ist ständig modernisiert worden.