Aufgrund der künftigen neuen bzw. verschärften Grenzwerte für Ammoniak und NOx besteht die Notwendigkeit zum Handeln für Betreiber von thermischen Abfallanlagen. Auch wirtschaftliche Gründe können zur Installation oder zur Ertüchtigung einer SNCR-Anlage mit erhöhter Performance führen. Ein großes Spektrum von Anpassungen steht dabei zur Verfügung, für das ERC Technik systematische Unterstützung bei der Konzept- und Entscheidungsfindung bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen bietet.
Mit der Datenanalyse, der Untersuchung der Feuerungsparameter durch Temperaturmessungen können unter Einbeziehung der Kesselgeometrie Lösungsansätze entwickelt und durch Versuche bestätigt bzw. validiert werden. Dabei ist die Lösung häufig aufgrund der Vielfalt der Anwendungen individuell zu konzipieren. Der Aufwand für die Anpassung der SNCR Technik und der SNCR-Steuerung ist damit ebenso individuell und ergibt sich aus den Untersuchungen. Es ist allerdings auch zu beachten, dass es auch einige Bestandsanlagen geben wird, deren heutige Betriebsweise bereits heute an die Grenzen der SNCR Technik heranreicht. In diesen Fällen kann beispielsweise eine Kombination der SNCR mit einer SCR in Frage kommen (ERC-plus Verfahren).
Mit Opti-Link wird der erste Schritt hin zu einem Regelungskonzept gemacht, welches einer umfassenderen Philosophie folgt. Es gilt das Maximale der einzelnen Zielvorgaben wie geringe Grenzwerte an Emissionen bei gleichzeitiger hoher Dampflast zu erreichen. Hinsichtlich der Entstickung durch SNCR ist dieses Verfahren gerade bei stark schwankenden Abfallzusammensetzung und Lastzuständen hilfreich und bei schwierigen Bedingungen essentiell. Der positive Effekt eines auf einer Onlinebilanzierung aufsetzenden Systems auf viele Faktoren bei Abfallverwertungsanlagen ist belegt. Die Nutzung eines solchen Systems zur Regelung sekundärer Entstickungsmaßnahmen ist der nächste logische Schritt.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) | |
Seiten: | 18 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm Philip Reynolds Jürgen Hukriede | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Significance of and Challenges for Flue Gas Treatment Systems in Waste Incineration
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Flue gas cleaning downstream of waste incineration plants had its origins in the increased construction and deployment of such plants to counter rising air pollution in the nineteen-sixties. Back then, the ever-growing burden on the environment caused lawmakers to start enacting emission limits for air pollution control. An unceasing series of environmental scandals and increasingly better analytical methods and measuring instrumentation led to a constant reduction of the emission limits and, consequently, to ongoing adjustment and further development of the necessary process stages in flue gas cleaning. As a result, today minimum emissions can be reached even under the challenging condition of deployment of a very inhomogeneous fuel (waste) and, hence, waste incineration today is no longer a key contributor to air pollution. Today, the need for flue gas cleaning is not called into doubt anymore and has long become a matter of course in the industry and in society at large. Apart from ensuring efficient elimination of noxious gases, the focus of today’s further developments is on issues such as energy efficiency, minimization of input materials and recovery and recycling of by-products from flue gas cleaning as valuable raw materials. These issues are also deemed to be key challenges, especially when it comes to selecting sites for new plants in such a manner that potential synergies can be exploited. Such aspects will also have to be considered in the plans for the predicted mega-cities of the future.
Flue Gas Treatment – State of the Art
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
For the removal of air pollutants from the flue gas, a flue gas treatment system is required downstream the boiler. Such treatment systems consist of a system of cleaning processes for the reduction of particulate, vapour and gaseous substances in the flue gas.
SNCR for Low NOx Emissions – Case Study of a Swedish Waste-to-Energy Plant –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
All over the world people understand that reducing air pollution is essential to increase health and comfort of people. Nitrogen oxides (NOx) are among the main components of pollutants caused by combustion processes. It is toxic by direct contact and it causes acid rain.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Simple and Effective – the Conditioned Dry Sorption Process for Flue Gas Treatment Downstream Waste Incinerators
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
The conditioned dry sorption with utilisation of Ca-based additive powder qualities became increasingly important in Europe in the course of the past years regarding the application waste incineration plants. Starting from the prohibition of disposal in the year 2005 until today, the vast majority of new plants for waste and RDF combustion in Germany has been provided with a conditioned dry sorption system. This trend continues with regard to the new planning of WtE-plants in Europe and other parts of the world.