SNCR-Lösungen für steigende Anforderungen in unterschiedlichen Feuerungsanlagen

Die ersten SNCR-Anlagen wurden ab etwa 1990 zumeist für Abfallverbrennungsanlagen eingesetzt, in denen nur eine moderate NOx-Abscheidung von vierzig bis fünfzig Prozent gefordert wurde, was auch bei den in diesen Feuerungen üblichen Temperaturschieflagen kein unlösbares Problem darstellte. Für höhere Abscheidegrade wurde das SNCR-Verfahren damals als nicht geeignet beurteilt, sodass hierfür in der Regel SCR-Verfahren vorgesehen wurden.

Nach der Jahrtausendwende wurden die Anforderungen schrittweise erhöht. Je nach Standort waren die Grenzwerte der 17. BImSchV (NOx < 200 mg/Nm³ und NH3-Schlupf < 30 mg/Nm³) immer häufiger nicht mehr genehmigungsfähig. Zudem wurde der Ruf nach Senkung der NOx-Grenzwerte auf < 100 mg/Nm³ immer lauter.

Dies führte dazu, dass das Bundesministerium für Umwelt (BMU) in Fachkreisen die Meinung vertrat, die neuen Grenzwerte für die Abgasbehandlung seien mit SCR-Technik in der Regel relativ problemlos möglich, wogegen dies nicht für die SNCR-Technologie gelte. Daher sei es insbesondere im Falle von anstehenden Neuinvestitionen anzuraten, auf die SCR-Technik zu setzen.

Dieser Beitrag beschreibt, dass das SNCR-Verfahren trotz dieser Aussagen eine attraktive Alternative zur SCR-Technik bietet, zumal die Ergebnisse und Erfahrungen, die inzwischen gesammelt, ausgewertet, angewendet und weiter entwickelt wurden, belegen, dass die SNCR-Technologie die hohen Anforderungen schon seit mehreren Jahren erfüllt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd von der Heide

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Significance of and Challenges for Flue Gas Treatment Systems in Waste Incineration
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Flue gas cleaning downstream of waste incineration plants had its origins in the increased construction and deployment of such plants to counter rising air pollution in the nineteen-sixties. Back then, the ever-growing burden on the environment caused lawmakers to start enacting emission limits for air pollution control. An unceasing series of environmental scandals and increasingly better analytical methods and measuring instrumentation led to a constant reduction of the emission limits and, consequently, to ongoing adjustment and further development of the necessary process stages in flue gas cleaning. As a result, today minimum emissions can be reached even under the challenging condition of deployment of a very inhomogeneous fuel (waste) and, hence, waste incineration today is no longer a key contributor to air pollution. Today, the need for flue gas cleaning is not called into doubt anymore and has long become a matter of course in the industry and in society at large. Apart from ensuring efficient elimination of noxious gases, the focus of today’s further developments is on issues such as energy efficiency, minimization of input materials and recovery and recycling of by-products from flue gas cleaning as valuable raw materials. These issues are also deemed to be key challenges, especially when it comes to selecting sites for new plants in such a manner that potential synergies can be exploited. Such aspects will also have to be considered in the plans for the predicted mega-cities of the future.

Schadstoffminderung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz – Vergleich von Abgasreinigungsverfahren –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Die unterschiedlichen Verfahren der thermischen Abfallbehandlung haben das Ziel einer sicheren und umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. Die Energie wird im Wesentlichen zur Stromerzeugung und bei Vorhandensein von Abnehmern auch als Prozess- und Fernwärme genutzt.

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Komplexe Lösungsansätze gefragt - Quecksilber-Emissionen durch Ersatzbrennstoffe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Quecksilber wird aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt und kann so auch in die Entsorgungs- und Verwertungskette gelangen. In Verbrennungsanlagen wird das Quecksilber in die Gasphase überführt. Der Austrag des giftigen Schwermetalls in die Umwelt muss daher durch geeignete Abgasreinigungseinrichtungen verhindert werden.

Trockensorption – Abgasreinigung auch für Kleinanlagen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Reststoffe und Abfälle werden heute zunehmend als Energieträger wahrgenommen und entsprechend verwertet. Gleichzeitig wird die Deponierung von Abfällen aus ökologischen Gründen immer weiter eingeschränkt – in einigen Ländern, auch in Deutschland, ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle bereits gesetzlich untersagt. Diese Rahmenbedingungen führten und führen auch künftig zur stetigen Verbreitung der thermischen Abfallbehandlung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?