Die Eigenkompostierung – Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag, die natürlichen Stoffkreisläufe zu schliessen und biogene Abfälle wieder zu verwerten. In gartenreichen Siedlungsstrukturen kann eine fast 50%-ige Reduzierung des Organikabfalls durch Eigenkompostierung erreicht werden.

Bei der Eigenkompostierung wird das in der häuslichen Umgebung anfallende Material (Bioabfall und Grünschnitt) schichtweise auf eine Miete oder in einem Silo (Kleinkomposter) aufgesetzt. Die verschiedenen Bauweisen von handelsüblichen Kleinkompostern bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die sich z.B. im Aufsetzen, in der Abdeckung (Schutz vor Durchnässung, vor Vögeln) oder einer gelochten Bodenplatte (Schutz vor Nagetieren) zeigen. Die Entnahme des fertigen Kompostgutes erweist sich jedoch überall als problematisch, da die Verrottung unterschiedlich von oben nach unten verläuft und das am Fuß liegende Material reifer, aber schwerer zugänglich ist. Bei der Entnahme fällt somit entweder Material von oben nach oder der ganze Komposter verliert seine Stabilität. Die optimale Lösung stellt ein "Zwei-Kammer-Verfahren" mit zwei Kompostern dar, wobei das Material in dem einen ausreift, während der andere beschickt wird. Dabei entsteht jedoch ein höherer Platz- und Kostenaufwand.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de




Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Probenahme und Analytik von Dioxinen, PCB, PAH und verwandten Verbindungen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die polychlorierten Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane, gemeinhin als Dioxine bekannt, sind die bekanntesten Vertreter anthropogener hochtoxischer Stoffe, die schon in Spuren- und Ultraspurenbereichen umwelt- und gesundheitsrelevante Effekte hervorrufen.

A frozen treasure: the environmental specimen bank
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Time goes by and never comes back. Often we hypothesize that the environment has changed. Easily we are able to measure the current environmental conditions but we are not able to recall human and environmental exposure of the past. The environment is without memory and most information about past conditions is irretrievably lost. In the early 1980s together with a new national chemical legislation, Germany established an instrument that can serve as an environmental memory.

Investigation on the behavior of pesticides in atmosphere
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This paper shows an analytical approach based on GC analysis for evaluating the pesticide trend in atmosphere: in particular, the pesticides investigated are dimethoate, carbaryl, phorate, cypermethrin, chloridazon, phenmedipham and fluazifop-p-butyl. For the analytical methodology a linearity response was obtained (r2= 0.9995) in GC-NPD whereas the limits of detection are 0.001 ng μL-1 in GC-NPD with a Relative Standard Deviation below 9.5%. Finally, this approach has been succefully applied to real samples.

Peroxyacetil Nitrate (PAN) in urban atmosphere: levels and behavior
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The peroxyacetil nitrate (PAN) is the most characteristic photoxidant, which is produced from NOx and reactive hydrocarbons in photochemical smog. In this paper daily PAN temporal evolution are compared with the Ox variable in different meteorological conditions.

Environmental Impacts of Released Polybrominated Diphenyl Ethers
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In the past several years, polybrominated diphenyl ethers, commonly used in flame retardants, have become widespread environmental pollutants, and have been detected in water, soil, air, animals and human tissues. Exposure occurs in particular through the diet and the indoor environment.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll