Problematik des Handys

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus: Reinhold Berz, „Krank durch Mobilfunk?“, Verlag Hans Huber, Bern, 2003.

2.4 Das GSM-Handy (Mobiltelefon)
- Feldstärken, Feldcharakteristiken
- SAR-Werte
- TCO-Zertifizierung für Handys
4.4 Sonstige biologische Effekte
- Blut-Hirn-Schranke
- Heat-Shock-Proteine, Stressreaktion
- Zellmembranen, Kalzium-Homöostase, Kalzium-Efflux
- Zeitgedächtnis der Venusfliegenfalle
- Fortpflanzung und Embryonalentwicklung
- ZNS-Wirkungen bei Tieren
5.3 Mobiltelefonie und Krebs beim Menschen
- Gehirntumoren
- Akustikusneurinome
- Augenmelanome (Uvealmelanome)
- Brustkrebs
- Leukämie
- Andere Malignome
- Melatonin beim Menschen
5.4 Einflüsse auf EEG, Gehirnleistung und kognitive Funktionen
- EEG
- Gehirnleistung und kognitive Funktionen
5.5 Wirkungen auf Schlaf und vegetative Funktionen
5.6 Handy als Risikofaktor im Straßenverkehr
5.7 Wirkungen auf technische Geräte und Implantate (Herzschrittmacher,
Hörgeräte etc.)
5.8 Gewichtung und Beurteilung
- Krebs
- EEG und Gehirnfunktionen
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Handy und Mobilfunk (August 2009)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. med. Reinhold Berz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Moderne Mobilfunknetze: Technik, Struktur und Immissionen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Im Rahmen dieses kurzen Textbeitrages ist es natürlich völlig unmöglich, ausführlich und umfassend auf den Aufbau und die Funktionsweise von modernen Mobilfunksystemen sowie Details der Funknetzplanung einzugehen. Für Interessierte sei stattdessen auf drei Quellen verwiesen, in denen u.a. allgemeinverständlich einige wichtige technische Zusammenhänge des Mobilfunks darstellt werden [1], [2], [3]. Stattdessen sollen im Folgenden fünf häufig gestellte Fragen zum Thema „Mobilfunksendeanlagen und Handy“ näher behandelt werden.

Monitoring von elektromagnetischen Feldern (EMF) in Wohngebieten EMF – Monitoring in Bayern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Innerhalb weniger Jahre wurde das Handy zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand für viele Menschen. Offenbar nutzen inzwischen große Teile der Bevölkerung die Vorteile einer flächendeckenden Kommunikation. Der Anstieg an Mobiltelefonaten hat zwangsläufig auch zu einem raschen Ausbau der Mobilfunknetze geführt. Als Folge mussten vielerorts neue Mobilfunkbasisstationen errichtet werden. Gleichzeitig entstand eine öffentliche Diskussion über mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Felder (EMF).

Studien zu möglichen gesundheitlichen Beschwerden durch die Exposition mit elektromagnetischen Feldern von Mobilfunk-Basisstationen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Über mögliche gesundheitliche Auswirkungen bzw. EMF-relevante Beschwerden (EMF: elektromagnetische Felder), verursacht durch die Felder von Mobilfunkbasisstationen, liegen bisher kaum Ergebnisse epidemiologischer Studien vor. Dies hat vor allem damit zu tun, dass es als äußerst schwierig angesehen wird, die von den Basisstationen ausgehende Exposition in epidemiologischen Studien hinreichend präzise zu bestimmen.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll