Die Bioabfallsammlung, -kompostierung und -verwertung spielt als ein umweltfreundliches Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus Abfallprodukten bei diesen Umweltschutztechnologien eine entscheidende Rolle.
Während des Berichtszeitraumes (02.01.94 - 31.12.95) hat es eine weitere extensive Ausweitung der Bioabfallsammlung, -kompostierung und -verwertung gegeben. In dieser Zeit sind eine Vielzahl industrieller Anlagen mit einer Jahreskapazität von jeweils > 10.000 t pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland neu errichtet worden. Auch in den neuen Bundesländern wurde die Bioabfallsammlung eingeführt und die ersten großtechnischen Kompostieranlagen erbaut.
Copyright: | © Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg | |
Quelle: | Hygiene der Abfallwirtschaft - Mikrobielle Besiedlungen und Geruchsemissionen (Januar 1996) | |
Seiten: | 104 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. rer. nat. R. Kliche | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wege zur Stärkung der sortenrein getrennten Sammlung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Bioabfallverwertung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Ressourcenschutz, wenn getrennt gesammelte Bioabfälle mehrfach genutzt werden. Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Kompost bzw. Gärrückstand erzeugt werden.
Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) verwertet jährlich knapp 60.000 Mg Bioabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie aus den Städten Frankenthal, Worms, Ludwigshafen, Speyer, Neustadt sowie den Landkreisen Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.
Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft – Status und aktuelle Entwicklungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Als erstes und bislang einziges Netzwerk für Ökolandbau und Kompostwirtschaft auf Bundeslandebene stellt das NÖK Hessen seit 2022 die dritte Phase eines Entwicklungsprozesses dar, der modellhaft auf andere Bundesländer übertragbar ist.
Verbesserung der Qualität von Bioabfällen: Eine pragmatische und effektive Lösung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das Recycling von Bioabfällen bietet eine großartige Chance, saubere Energie zu erzeugen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Böden zu bereichern.
Kontroll- und Rückweisungswert für Bioabfälle ab 1. Mai 2025 – Konsequenzen für Praxis und Betrieb
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV), die am 1. Mai 2025 vollständig in Kraft tritt, legt erstmals verbindliche Kontroll- und Rückweisungswerte für Bioabfälle fest.