Wohlfühlklima für Mikroorganismen - Biologisches Verfahren zur Abwasserreinigung und Minimierung von Schlamm

Das Märkische Werk entwickelte ein biologisches Abwasserreinigungsverfahren. Als Systemlieferant von Ventilen und Zylinderköpfen für große Dieselmotoren in Schiffen, Lokomotiven und Blockheizkraftwerken beschäftigt sich das Märkische Werk auch mit der Aufbereitung von ölhaltigen Abwässern von Schiffen.

Foto: Märkisches Werk
(28.04.08) Das Märkische Werk aus Halver bei Dortmund entwickelte das neue biologische Abwasserreinigungsverfahren AutomaticChemostateTreatment (ACT). Neben den typischen Abwässern aus Raffinerien, Chemieanlagen und Tanklagern ist das ACT-Verfahren insbesondere in der Lage, stark salzhaltige und hoch belastete Abwässer zu behandeln. Es lässt sich problemlos in vorhandene Anlagen integrieren und wird durch eine aufwändige Online-Analytik vollautomatisch geregelt. Das Konzept hinter der Technologie besteht in der Isolation einer geeigneten Mikroorganismen-Population - angepasst auf das zu behandelnde Abwasser. Ähnlich dem Prinzip des Chemostaten stellt sich im Bioreaktor ein Gleichgewicht zwischen Nahrungsangebot und Mikroorganismen-Population ein.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Märkische Werk
Autorenhinweis: Martin W. Goebel, Märkisches Werk
Foto: Märkisches Werk



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin W. Goebel

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.

Vergleichen mit System - Benchmarking der Abwasserbeseitigung in NRW
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Wahl der richtigen Parameter: Nur unter diesen Voraussetzungen können bei einem landesweiten Klärwerksvergleich sinnvolle Schlussfolgerungen für künftige Politik gezogen werden.

Concepts for a decentralized treatment of waste and wastewater
© European Compost Network ECN e.V. (5/2003)
Integrated concepts for the decentralized treatment of waste and wastewater are more and more considered. The reason for this approach is – amongst others - the knowledge that resources are limited and that solutions should address aspects of sustainability.

Der Fortschritt liegt im Detail - Moderne Pumpentechnik ist der Schlüssel zur Energieeinsparung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Sicher, wartungsarm und möglichst stromsparend – so soll sie sein, die ideale Pumpe. In München wurde einmal mehr der Stand der Technik vorgestellt. Kein Hersteller, der nicht die Sparsamkeit seiner Pumpe betonte. Das Spektrum war so vielfältig wie noch nie.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll